LONDON (IT BOLTWISE) – In einer bemerkenswerten Entdeckung haben Astronomen erstmals einen jungen Planeten beobachtet, der sich innerhalb einer Staubspirale um einen sonnenähnlichen Stern formt. Diese Entdeckung bietet faszinierende Einblicke in die Prozesse der Planetenentstehung und bestätigt die Theorie, dass Planeten aus protoplanetaren Scheiben hervorgehen.
Die jüngste Entdeckung eines Planeten, der sich in der protoplanetaren Scheibe um den Stern HD 135344B formt, markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Astronomie. Diese Scheiben, die aus Gas und Staub bestehen, sind die Geburtsstätten von Planeten. Bisher konnten Astronomen nur indirekte Hinweise auf die Existenz solcher Planeten finden, indem sie die Struktur der Scheiben analysierten. Doch nun ist es gelungen, einen Planeten direkt zu beobachten, der die spiralförmigen Arme der Scheibe formt.
Der Einsatz des Enhanced Resolution Imager and Spectrograph (ERIS) war entscheidend für diese Entdeckung. Dieses Instrument ermöglichte es den Wissenschaftlern, den Planeten zu identifizieren, der sich am Fuße eines Spiralarmes befindet. Die Position des Planeten entspricht genau den Vorhersagen der Modelle, die solche Strukturen erklären. Der Planet ist etwa doppelt so groß wie Jupiter und befindet sich in einer Entfernung von seinem Stern, die der Entfernung Neptuns zur Sonne entspricht.
Diese direkte Beobachtung eines protoplanetaren Signals ist ein Meilenstein, da sie die Existenz des Planeten mit hoher Sicherheit bestätigt. Francesco Maio, ein Doktorand an der Universität Florenz und Hauptautor der Studie, betont die Bedeutung dieser Entdeckung. Sie bietet die Möglichkeit, die Entstehung eines Planeten in Echtzeit zu verfolgen, was bisher nur in Theorien möglich war.
Die Entdeckung hat auch Auswirkungen auf unser Verständnis von Exoplaneten. Bisher wurden viele Exoplaneten durch die Analyse von Helligkeitsschwankungen ihrer Sterne entdeckt, die durch den Transit eines Planeten verursacht werden. Die direkte Beobachtung des Lichts, das von einem Planeten reflektiert wird, bietet jedoch eine viel genauere Methode zur Bestätigung seiner Existenz.
ERIS hat kürzlich auch zur Entdeckung eines Objekts in der protoplanetaren Scheibe um den jungen Stern V960 Mon beigetragen. Dieses Objekt könnte ein Brauner Zwerg sein, ein Objekt, das zwischen einem Riesenplaneten und einem kleinen Stern liegt. Diese Entdeckung unterstreicht die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit von ERIS bei der Erforschung junger Sterne und ihrer Umgebung.
Die Beobachtung der Planetenentstehung in Echtzeit eröffnet neue Möglichkeiten für die Astronomie. Sie ermöglicht es Wissenschaftlern, die Prozesse zu untersuchen, die zur Bildung von Planeten führen, und bietet Einblicke in die Bedingungen, die für die Entstehung von Leben notwendig sein könnten. Diese Entdeckungen könnten auch dazu beitragen, die Vielfalt der Planeten in unserer Galaxie besser zu verstehen.
Insgesamt zeigt die Entdeckung des Planeten um HD 135344B, wie weit die Astronomie in den letzten Jahren gekommen ist. Mit fortschrittlichen Instrumenten wie ERIS können Wissenschaftler nun Phänomene beobachten, die bisher nur theoretisch beschrieben wurden. Diese Fortschritte versprechen, unser Verständnis des Universums weiter zu vertiefen und neue Fragen über die Entstehung und Entwicklung von Planeten aufzuwerfen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Procurement Specialist (m/w/d) Data Science & AI

Spezialist / (Senior) Manager (m/w/d) Outsourcing und Third Party Risk Management mit Schwerpunkt IT / Cloud / KI

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Doktorand*in für Promotion Software und Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Entstehung eines neuen Planeten: Ein Blick in die kosmische Wiege" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Entstehung eines neuen Planeten: Ein Blick in die kosmische Wiege" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Entstehung eines neuen Planeten: Ein Blick in die kosmische Wiege« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!