BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um den Nutri-Score, ein freiwilliges Nährwertkennzeichnungssystem, das ursprünglich aus Frankreich stammt, gewinnt an Fahrt. Während Handelsketten ihre Eigenmarken zunehmend mit dem farbigen Logo versehen, bleibt es auf vielen Markenprodukten in den Supermarktregalen kaum sichtbar.
Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat kürzlich die unzureichende Verbreitung des Nutri-Scores auf Markenartikeln kritisiert. Dieser Score, der eine Skala von “A” bis “E” nutzt, um die Nährwertqualität von Lebensmitteln zu bewerten, ist bei Eigenmarken weit verbreitet, während er bei teureren Markenprodukten oft fehlt. Dies erschwert Verbrauchern den schnellen Vergleich der Nährwertqualität.
Der Nutri-Score bewertet nicht nur den Gehalt von Zucker, Fett und Salz, sondern berücksichtigt auch positive Bestandteile wie Eiweiß, Ballaststoffe sowie Obst- und Gemüseanteile. Diese umfassende Bewertung soll es Verbrauchern erleichtern, gesündere Entscheidungen zu treffen. Doch die freiwillige Natur des Systems führt dazu, dass viele Markenhersteller auf die Kennzeichnung verzichten.
In einer von Foodwatch durchgeführten Stichprobe von 20 Produkten schnitten die preisgünstigeren Eigenmarken in Sachen Nährwertqualität besser ab als die teureren Markenprodukte. Dies wirft Fragen zur Transparenz und zur Verantwortung der Hersteller auf, die sich möglicherweise auf den etablierten Ruf ihrer Marken verlassen, anstatt die Nährwertqualität ihrer Produkte zu verbessern.
Luise Molling, eine Expertin von Foodwatch, äußerte die Sorge, dass ehrliche Eigenmarken durch eine ungünstige Nutri-Score-Kennzeichnung benachteiligt werden könnten. Verbraucher könnten dazu neigen, zu Markenprodukten ohne Nutri-Score zu greifen, die möglicherweise ungesünder sind. Diese Situation verdeutlicht die Notwendigkeit einer breiteren Einführung des Nutri-Scores, um eine faire Vergleichsbasis zu schaffen.
Die Einführung des Nutri-Scores in Frankreich hat gezeigt, dass eine klare Kennzeichnung das Verbraucherverhalten positiv beeinflussen kann. In Deutschland jedoch bleibt die Umsetzung hinter den Erwartungen zurück. Dies könnte sich ändern, wenn der Druck auf die Markenhersteller wächst, ihre Produkte transparenter zu kennzeichnen.
Ein weiterer Aspekt ist die Rolle der Supermärkte, die durch die Kennzeichnung ihrer Eigenmarken mit dem Nutri-Score eine Vorreiterrolle einnehmen könnten. Dies könnte nicht nur das Vertrauen der Verbraucher stärken, sondern auch den Wettbewerb ankurbeln, indem es Markenhersteller dazu zwingt, ihre Produkte ebenfalls zu kennzeichnen.
Die Zukunft des Nutri-Scores in Deutschland hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Bereitschaft der Hersteller, sich dem System anzuschließen, und der möglichen Einführung gesetzlicher Regelungen, die eine verpflichtende Kennzeichnung vorschreiben könnten. Bis dahin bleibt es den Verbrauchern überlassen, sich durch den Dschungel der Nährwertinformationen zu navigieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Manager (m/w/d)

Werkstudent (w/m/div.) im Bereich Labeling für künstliche Intelligenz

Praktikant*in Elektromobilität und KI-Analyse

Werkstudent (m/w/d) – Fullstack-Entwicklung mit Fokus auf Generative Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nutri-Score: Warum Markenprodukte oft hinter Eigenmarken zurückbleiben" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nutri-Score: Warum Markenprodukte oft hinter Eigenmarken zurückbleiben" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nutri-Score: Warum Markenprodukte oft hinter Eigenmarken zurückbleiben« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!