LONDON (IT BOLTWISE) – Der Online-Handel bietet theoretisch Komfort, doch in der Praxis erleben viele Kunden Frustration. Startups haben die Chance, diese Schwachstellen zu überwinden und den Markt zu verändern.
Der Online-Handel verspricht Bequemlichkeit, doch die Realität sieht oft anders aus. Kunden beklagen sich über verspätete Lieferungen, komplizierte Rücksendungen und unzureichenden Kundenservice. Eine aktuelle Studie zeigt, dass diese Probleme vermeidbar sind und bietet Startups die Möglichkeit, sich durch kundenorientierte Prozesse abzuheben.
Lieferprobleme stehen an erster Stelle der Kundenärgernisse. Unpünktliche Lieferungen und unfreundliche Zusteller sind häufige Beschwerden. Startups können hier punkten, indem sie realistische Lieferversprechen machen und ein transparentes Versandsystem bieten. Echtzeit-Tracking und proaktive Updates sind dabei unerlässlich.
Ein weiterer Kritikpunkt ist der Kundenservice. Lange Wartezeiten und unklare Zuständigkeiten führen dazu, dass sich Kunden nicht ernst genommen fühlen. Startups haben die Möglichkeit, durch gut geschultes Personal und klare Kommunikationswege Vertrauen aufzubauen und sich von der Konkurrenz abzuheben.
Auch die Bestellabwicklung kann für Frust sorgen. Komplizierte Prozesse bei Stornierungen und Retouren schrecken Kunden ab. Hier sollten Startups auf einfache und intuitive digitale Prozesse setzen, um die Kundenzufriedenheit zu steigern.
Preise und Konditionen sind ebenfalls ein heikles Thema. Unflexible Richtlinien und als ungerecht empfundene Preisgestaltungen können Kunden verärgern. Transparenz und Kulanz bei Reklamationen sind hier entscheidend, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen.
Fehlerhafte Abrechnungen sind ein weiterer Punkt, der Kunden verärgert. Startups sollten auf korrekte und schnelle Zahlungsabwicklungen achten, um das Vertrauen der Kunden zu sichern. Automatisierte Rechnungsprüfungen können hier hilfreich sein.
Insgesamt zeigt die Studie, dass viele dieser Probleme durch eine bessere Abstimmung zwischen Prozessen, Kommunikation und Kundenerwartungen vermieden werden können. Startups haben die Chance, von Anfang an kundenorientierte Prozesse zu etablieren und sich so einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Der Service sollte als Teil der Marke verstanden werden. Bereits die Bestellbestätigung und ein freundlicher Ton können entscheidend für die Kundenzufriedenheit sein. Startups, die auf klare Abläufe und transparente Kommunikation setzen, können sich gegen große Player behaupten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Consultant Conversational AI (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Referent (m/w/d) für Digitalisierung & KI

Senior Solution Architect - Data Analytics & AI (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie Startups den Online-Handel revolutionieren können" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie Startups den Online-Handel revolutionieren können" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie Startups den Online-Handel revolutionieren können« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!