LONDON (IT BOLTWISE) – Der Markt für vegane Süßigkeiten wächst stetig, und mit ihm die Vielfalt an Fruchtgummis ohne tierische Gelatine. Doch welche Produkte überzeugen wirklich? Ein aktueller Test von Ökotest hat 20 saure, vegane Fruchtgummis auf Herz und Nieren geprüft und dabei sowohl positive Überraschungen als auch deutliche Enttäuschungen zutage gefördert.

Der Trend zu veganen Lebensmitteln hat auch die Süßwarenindustrie erfasst. Immer mehr Hersteller bieten Fruchtgummis ohne tierische Gelatine an, die stattdessen auf pflanzliche Geliermittel wie Pektin oder Stärke setzen. Doch nicht alle Produkte können im Geschmackstest überzeugen. Ökotest hat in seiner Ausgabe 04/2025 insgesamt 20 saure, vegane Fruchtgummis getestet, darunter sowohl Bio-Produkte als auch bekannte Marken und No-Name-Produkte.
Die Preisspanne der getesteten Produkte reichte von 0,37 Euro bis 2,43 Euro pro 100 Gramm. Dabei wurden die Fruchtgummis nicht nur auf ihren Geschmack, sondern auch auf Inhaltsstoffe, Aromen, Farbstoffe und andere Zusatzstoffe untersucht. Besonders kritisch wurden unnötige Vitaminzusätze, nicht deklarierte Farbstoffe und der Einsatz von Carrageen als Geliermittelersatz bewertet.
Von den getesteten Produkten erhielten nur zwei die Bestnote „sehr gut“. Diese beiden Fruchtgummis, darunter die Eigenmarke „Sweet Shop Saure Würmer“ von Penny, können laut Ökotest ohne Bedenken konsumiert werden. Vier weitere Produkte schnitten mit der Note „gut“ ab. Diese Ergebnisse zeigen, dass es durchaus empfehlenswerte vegane Alternativen gibt, auch wenn der Markt noch immer von Produkten mit fragwürdigen Inhaltsstoffen dominiert wird.
Besonders enttäuschend war das Abschneiden der „Nimm 2 Lachgummi Sauer Stars“, die lediglich die Note „ausreichend“ erhielten. Noch schlechter schnitt das Produkt „Bebeto Sour Blast Fizzy Happy Strawberry“ ab, das mit „ungenügend“ bewertet wurde. Hauptkritikpunkte waren hier die Vielzahl an Zusatzstoffen, fehlende Deklarationen und eine unnötige Anreicherung mit Vitaminen, die in der Menge, in der sie in Süßigkeiten konsumiert werden, keinen gesundheitlichen Nutzen bieten.
Die Ergebnisse des Tests werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, vor denen die Hersteller veganer Fruchtgummis stehen. Während einige Produkte durch Geschmack und Inhaltsstoffe überzeugen können, gibt es bei anderen noch erheblichen Verbesserungsbedarf. Verbraucher, die auf vegane Alternativen setzen, sollten daher genau auf die Inhaltsstoffe achten und sich nicht von vermeintlich gesunden Zusätzen täuschen lassen.
Insgesamt zeigt der Test, dass der Markt für vegane Fruchtgummis noch in der Entwicklung ist. Die Hersteller sind gefordert, ihre Rezepturen zu überarbeiten und auf unnötige Zusatzstoffe zu verzichten, um den wachsenden Ansprüchen der Verbraucher gerecht zu werden. Die Nachfrage nach veganen Alternativen bietet jedoch auch Chancen für innovative Produkte, die sowohl geschmacklich als auch inhaltlich überzeugen können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Experte / Chemiker mit KI-Erfahrung (m/w/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Risikobewertung maritimer KI-Systeme (m/w/d)

Enterprise Account Executive B2B (m/w/d) bei etabliertem KI-Startup

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vegane Gummibärchen im Test: Überraschungen und Enttäuschungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vegane Gummibärchen im Test: Überraschungen und Enttäuschungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vegane Gummibärchen im Test: Überraschungen und Enttäuschungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!