LONDON (IT BOLTWISE) – Künstliche Intelligenz (KI) hat sich von einem Zukunftskonzept zu einem integralen Bestandteil der Cybersicherheit entwickelt. Sie beeinflusst sowohl die Bedrohungen, denen Organisationen ausgesetzt sind, als auch die Werkzeuge, die sie zur Abwehr von Cyberkriminellen einsetzen.
Die Künstliche Intelligenz (KI) hat sich von einem Zukunftskonzept zu einem integralen Bestandteil der Cybersicherheit entwickelt. Sie beeinflusst sowohl die Bedrohungen, denen Organisationen ausgesetzt sind, als auch die Werkzeuge, die sie zur Abwehr von Cyberkriminellen einsetzen. Die Auswirkungen sind bereits tiefgreifend, von der Verbesserung von Phishing-Angriffen bis hin zur Ermöglichung autonomer Bedrohungserkennung und -reaktion. Da KI in der Cybersicherheit immer wichtiger wird, bietet sie sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Organisationen.
Ein wesentlicher Vorteil der KI im Bereich der Cybersicherheit ist die Unterstützung durch KI-gestützte Sicherheitstools. Maschinelles Lernen (ML) wird seit Jahren in der Cybersicherheit eingesetzt, aber das Aufkommen von generativer KI hat einen bedeutenden Wandel markiert. Generative KI-Modelle können menschenähnliche Antworten erzeugen und Skripte automatisieren, um Sicherheitsabläufe zu optimieren. Führende Plattformen integrieren nun generative KI, um kontextuelles Bewusstsein zu bieten, die Entscheidungsfindung zu beschleunigen und Analystenaufgaben zu rationalisieren, wie das Erstellen von Vorfallzusammenfassungen und das Beantworten von Anfragen in Echtzeit.
Ein weiterer Vorteil ist die betriebliche Effizienz und die Unterstützung von Menschen. KI rationalisiert Abläufe, indem sie Routineaufgaben wie das Durchsuchen von Protokollen und die Analyse des Benutzerverhaltens übernimmt, sodass menschliche Analysten sich auf wertschöpfende Aktivitäten konzentrieren können. Über das Security Operations Center (SOC) hinaus verbessert KI Funktionen wie Systemengineering und Governance, Risk and Compliance (GRC), was schnellere Entscheidungen in allen Bereichen der Cybersicherheit ermöglicht. Durch die Reduzierung der kognitiven Belastung trägt KI dazu bei, Burnout zu lindern, was angesichts des Mangels an Cybersicherheitstalenten von entscheidender Bedeutung ist.
Eine neue Grenze in der Cybersicherheit ist die agentische KI, die Aufgaben autonom planen und Entscheidungen treffen kann. Solche Systeme können Sicherheitsfunktionen in komplexen Umgebungen erweitern, erfordern jedoch eine strenge Governance, um sicherzustellen, dass die Aktionen richtliniengebunden und überprüfbar sind.
Wie jede Technologie erhöht KI trotz ihrer Vorteile auch die Risiken, da Gegner ihre Fähigkeiten ausnutzen. Cyberkriminelle nutzen KI, um das Ausmaß und die Raffinesse ihrer Angriffe zu verbessern. Tools wie Deepfakes und KI-gesteuerte Phishing-Kits werden immer häufiger und senken die Hürden für komplexe Angriffe. Die schnelle Entwicklung von „dunklen KI“-Tools erleichtert die Erstellung hochwertiger Phishing-E-Mails und polymorpher Malware.
Um KI sicher zu integrieren, sollten Sicherheitsverantwortliche klare Richtlinien für die Nutzung von KI definieren, um Unternehmensdaten zu schützen und menschliche Aufsicht zu gewährleisten. Das NIST AI Risk Management Framework kann helfen, KI-Risiken zu managen. Es ist wichtig, unautorisierte KI-Tool-Nutzung zu erkennen und zu steuern, indem Sichtbarkeitstools zur Verwaltung von Web-Traffic und Datenflüssen eingesetzt werden. Die Absicherung von KI-Umgebungen mit Bedrohungsschutz, sicheren APIs und Zugriffskontrollen ist entscheidend.
KI transformiert die Cybersicherheit, bietet verbesserte Verteidigungsfähigkeiten und stellt gleichzeitig neue Risiken dar. Es ist eine Herausforderung, aber Sicherheitsverantwortliche müssen nun Innovation mit Sicherheit, Ethik und Vertrauen in Einklang bringen, um sicherzustellen, dass KI eine Kraft für das Gute ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

IT-Consultant Conversational AI (all genders)

(Senior) Consultant (m/w/d) Managementberatung – Schwerpunkt Artificial Intelligence

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chancen und Risiken der KI im Bereich Cybersicherheit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chancen und Risiken der KI im Bereich Cybersicherheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chancen und Risiken der KI im Bereich Cybersicherheit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!