BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Europäische Union steht vor einer kontroversen Entscheidung, die die Privatsphäre von Millionen Bürgern betreffen könnte. Ein Vorschlag zur Überwachung privater Nachrichten gewinnt an Unterstützung.
Die Europäische Union steht kurz davor, ein umstrittenes Gesetz zu verabschieden, das die Überwachung privater Nachrichten auf Plattformen wie WhatsApp, Signal und Telegram vorschreibt. Der Vorschlag, bekannt als ‘Chat Control’, sieht vor, dass alle Nachrichten, Fotos und Videos gescannt werden, selbst wenn sie durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt sind. Diese Maßnahme wird von 19 der 27 EU-Mitgliedstaaten unterstützt, darunter Frankreich, Belgien, Ungarn, Schweden, Italien und Spanien. Deutschland ist noch unentschlossen, könnte aber den Ausschlag für eine qualifizierte Mehrheit geben.
Der Vorschlag wurde von Dänemark am 1. Juli, dem ersten Tag seiner EU-Ratspräsidentschaft, erneut eingebracht. Frankreich, das zuvor gegen den Vorschlag war, hat seine Position geändert und unterstützt nun die Maßnahme. Die Befürworter argumentieren, dass die Überwachung notwendig ist, um die Verbreitung von kinderpornografischem Material zu verhindern. Kritiker hingegen warnen vor einer Massenüberwachung und dem Ende der digitalen Privatsphäre.
Technisch gesehen soll die Überwachung durch sogenanntes Client-Side Scanning erfolgen. Dabei wird Software auf den Geräten der Nutzer installiert, die Inhalte überprüft, bevor sie verschlüsselt werden. Dies wird mit dem Bild verglichen, dass die Post alle Briefe im Wohnzimmer der Absender liest, bevor sie in den Umschlag gesteckt werden. Diese Methode zielt weniger auf Kriminelle ab, die ohnehin verschlüsselte oder dezentrale Kanäle nutzen, sondern auf normale Nutzer, deren private Gespräche nun algorithmisch überwacht werden könnten.
Zusätzlich zur Überwachung sieht der Vorschlag eine verpflichtende Altersverifikation vor, die die Anonymität auf den Plattformen beseitigen würde. Digitale Freiheitsgruppen rufen die Bürger dazu auf, ihre Abgeordneten zu kontaktieren, Petitionen zu unterschreiben und gegen das Gesetz zu protestieren, bevor es unumkehrbar wird.
Die Diskussion um die Chat Control findet in einem größeren Kontext von Datenschutz und Überwachung statt. Kritiker wie der ehemalige EU-Parlamentarier Patrick Breyer warnen vor den weitreichenden Folgen für die Privatsphäre und die Meinungsfreiheit. Auch der Telegram-Gründer Pavel Durov hat sich kritisch geäußert und Frankreich vor einem gesellschaftlichen Kollaps gewarnt, sollte es den Weg der politischen Zensur weitergehen.
Die Zukunft der digitalen Kommunikation in der EU steht auf dem Spiel, und die kommenden Wochen könnten entscheidend dafür sein, ob der Vorschlag in Kraft tritt oder nicht. Die Debatte zeigt einmal mehr die Spannungen zwischen Sicherheitsbedenken und dem Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Projektmanager (m/w/d) Softwarentwicklung & AI Solutions

IT-Spezialist (KI / Infrastruktur & Security / Systemadministration) (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU plant umfassende Überwachung privater Nachrichten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU plant umfassende Überwachung privater Nachrichten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU plant umfassende Überwachung privater Nachrichten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!