LONDON (IT BOLTWISE) – In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Cybersecurity und Künstlichen Intelligenz gibt es diese Woche bedeutende Entwicklungen. Von der Fusion zweier bekannter Cybercrime-Gruppen bis hin zu einem bemerkenswerten KI-Wettbewerb der DARPA, der innovative Lösungen zur Erkennung und Behebung von Sicherheitslücken hervorbrachte, stehen die Themen Sicherheit und Technologie im Mittelpunkt.
Die jüngste Zusammenarbeit der Cybercrime-Gruppen ShinyHunters und Scattered Spider hat in der Sicherheitsbranche für Aufsehen gesorgt. Diese beiden Gruppen haben sich zusammengeschlossen, um eine koordinierte Kampagne gegen Salesforce-Nutzer zu starten. Dabei setzen sie auf eine Kombination aus Phishing, Voice-Phishing und bösartigen App-basierten Angriffen. Besonders perfide ist die Methode, sich als IT-Support auszugeben und gefälschte Okta-Login-Seiten zu erstellen, um an Zugangsdaten zu gelangen. Die Angriffe zielen auf Branchen wie Luxus-Einzelhandel, Luftfahrt, Versicherungen, Technologie und Finanzdienstleistungen ab. Experten von ReliaQuest vermuten, dass diese Taktiken auf eine bewusste Zusammenarbeit der beiden Gruppen hinweisen.
Parallel dazu hat die DARPA auf der DEF CON einen Wettbewerb abgeschlossen, bei dem es darum ging, die besten KI-Systeme zu entwickeln, die Sicherheitslücken finden und beheben können. Das Gewinnerteam, bestehend aus Experten von Georgia Tech, Samsung Research und koreanischen Universitäten, konnte sich durchsetzen, indem es erfolgreich Patches für synthetische Schwachstellen in 54 Millionen Codezeilen generierte. Diese Initiative zeigt, wie wichtig die Entwicklung von KI-gestützten Sicherheitslösungen ist, um den ständig wachsenden Bedrohungen im digitalen Raum zu begegnen.
Ein weiteres bemerkenswertes Projekt ist das Franklin-Projekt, das von Jake Braun ins Leben gerufen wurde. Dieses Projekt bietet kostenlose Cybersecurity-Dienste für kritische Infrastrukturen, insbesondere Wassersysteme, an. Trotz der Herausforderungen, die kleinen Gemeinden davon zu überzeugen, dass sie Ziel von Cyberangriffen sein könnten, wächst das Projekt stetig und zieht immer mehr Freiwillige an. Diese Initiative unterstreicht die Bedeutung von Cybersecurity-Maßnahmen auch in weniger offensichtlichen Zielbereichen.
In der Zwischenzeit hat GreyNoise einen Anstieg von Brute-Force-Angriffen auf Fortinet SSL VPNs festgestellt, was auf mögliche Zero-Day-Schwachstellen hindeutet. Diese Aktivitäten, die von einem bestimmten Angreifercluster ausgehen, könnten adaptive Tests sein, die auf neue Sicherheitslücken abzielen. Sicherheitsexperten raten dazu, bestimmte IPs zu blockieren und die Zugänge zu Fortinet-Geräten zu sichern, um potenzielle Angriffe abzuwehren.
Die Bedrohung durch Deepfake-Scams nimmt ebenfalls zu, wie eine Untersuchung von Group-IB zeigt. Diese Betrügereien zielen auf Investoren weltweit ab, indem sie gefälschte Nachrichten und Bewertungen verbreiten, um Opfer auf betrügerische Websites zu locken. Diese Kampagnen sind besonders raffiniert, da sie Inhalte an die Sprache und das Land des Nutzers anpassen und so das Vertrauen der Opfer gewinnen.
Schließlich hat Microsoft angekündigt, PowerShell 2.0 aus Windows 11 und Windows Server zu entfernen, um die Sicherheit zu verbessern und den Umgang mit veralteter Software zu vereinfachen. Diese Maßnahme ist Teil eines größeren Plans, die Komplexität von Windows zu reduzieren und die Sicherheit zu erhöhen, indem alte Code-Basen entfernt werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lead Developer / Senior Developer (m/w/d) – Künstliche Intelligenz

Werkstudent (m/w/d) Data & AI

IT-Spezialist (KI / Infrastruktur & Security / Systemadministration) (m/w/d)

IT Programm Manager (m/w/d) – KI & Transformation

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zusammenarbeit von Cybercrime-Gruppen und KI-Entwicklung im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zusammenarbeit von Cybercrime-Gruppen und KI-Entwicklung im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zusammenarbeit von Cybercrime-Gruppen und KI-Entwicklung im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!