BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die zunehmende Nutzung von KI-Tools zur Beantwortung von Online-Fragebögen stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Integrität wissenschaftlicher Studien dar.

Die zunehmende Verbreitung von KI-generierten Antworten in Online-Fragebögen hat die wissenschaftliche Gemeinschaft alarmiert. Plattformen wie Prolific, die Teilnehmer für die Beantwortung von Fragen bezahlen, sind besonders betroffen. Diese Plattformen sind bei Akademikern beliebt, da sie eine einfache Möglichkeit bieten, Teilnehmer für Verhaltensstudien zu gewinnen. Anne-Marie Nussberger vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und ihr Team haben festgestellt, dass ein erheblicher Anteil der Antworten auf Prolific von KI-Tools generiert wird.
In einer Untersuchung fanden die Forscher heraus, dass 45 Prozent der Teilnehmer, die eine offene Frage beantworten sollten, Inhalte kopierten und einfügten. Dies deutet darauf hin, dass viele die Fragen an KI-Chatbots weiterleiten, um Zeit zu sparen. Weitere Analysen der Antworten zeigten, dass viele Texte Merkmale aufwiesen, die auf KI-Nutzung hindeuten, wie etwa “übermäßig ausführliche” oder “deutlich nicht-menschliche” Sprache.
Um dieses Problem zu bekämpfen, führten die Forscher in einer Folgestudie auf Prolific verschiedene Maßnahmen ein, um KI-generierte Antworten zu identifizieren. Dazu gehörten reCAPTCHA-Tests und unsichtbare Fragen, die nur von Bots gelesen werden konnten. Diese Maßnahmen führten dazu, dass ein kleiner Prozentsatz der Teilnehmer als Bots identifiziert wurde.
Nussberger betont, dass es wichtig sei, nicht das gesamte Online-Forschungssystem zu misstrauen, sondern gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um KI-gestütztes Verhalten zu unterbinden. Sie fordert sowohl Forscher als auch Plattformen auf, dieses Problem ernst zu nehmen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu entwickeln.
Matt Hodgkinson, ein Berater für Forschungsethik, weist darauf hin, dass die Integrität der Online-Verhaltensforschung bereits durch Teilnehmer gefährdet war, die sich falsch darstellten oder Bots einsetzten. Er schlägt vor, dass Forscher entweder Wege finden sollten, die menschliche Beteiligung aus der Ferne zu verifizieren, oder zu traditionellen Methoden des persönlichen Kontakts zurückkehren sollten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Doktorand*in für Promotion Künstliche Intelligenz Produktion

DH-Studium Data Science & Künstliche Intelligenz ab 2026 (m/w/d)

Senior Solution Architect - Data Analytics & AI (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-generierte Antworten gefährden die Integrität von Online-Studien" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-generierte Antworten gefährden die Integrität von Online-Studien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-generierte Antworten gefährden die Integrität von Online-Studien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!