LONDON (IT BOLTWISE) – Der Energieverbrauch von KI-Anfragen ist ein zunehmend diskutiertes Thema in der Technologiebranche. Google und OpenAI haben kürzlich Daten veröffentlicht, die den Strom- und Wasserverbrauch ihrer KI-Modelle beleuchten.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, was zu einem steigenden Energie- und Ressourcenverbrauch führt. Google hat kürzlich bekannt gegeben, dass eine Anfrage an seine KI-Software Gemini im Durchschnitt 0,24 Wattstunden Strom verbraucht, was etwa dem Energieverbrauch von neun Sekunden Fernsehen entspricht. Diese Information wirft ein Licht auf die Herausforderungen, die mit der Skalierung von KI-Technologien verbunden sind.
Der Wasserverbrauch ist ein weiterer wichtiger Aspekt, da für die Kühlung der Rechenzentren Wasser benötigt wird. Google gibt an, dass pro Anfrage etwa 0,26 Milliliter Wasser verbraucht werden, was etwa fünf Tropfen entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit, die Effizienz von Rechenzentren weiter zu verbessern, um den ökologischen Fußabdruck von KI-Anwendungen zu minimieren.
OpenAI, bekannt für die Entwicklung von ChatGPT, hat ebenfalls Angaben zum Energieverbrauch gemacht. Eine durchschnittliche Anfrage an ihre KI-Modelle verbraucht etwa 0,34 Wattstunden, was dem Energieverbrauch einer Sekunde Backofenbetrieb entspricht. Diese Vergleiche verdeutlichen die Unterschiede in der Energieeffizienz zwischen verschiedenen KI-Anbietern und unterstreichen die Bedeutung von Innovationen in der Chip- und Servertechnik.
Obwohl die Effizienz der einzelnen Anfragen verbessert werden konnte, bleibt der Gesamtenergieverbrauch aufgrund der massenhaften Nutzung von KI-Anwendungen hoch. Dies stellt eine Herausforderung für die Branche dar, die versucht, den Energieverbrauch zu senken, während die Nachfrage nach KI-Diensten weiter steigt. Die Unternehmen müssen nicht nur die Effizienz ihrer Rechenzentren verbessern, sondern auch neue Strategien entwickeln, um den Energieverbrauch beim Training großer KI-Modelle zu reduzieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Energieverbrauch von KI-Anfragen: Google und OpenAI im Vergleich" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Energieverbrauch von KI-Anfragen: Google und OpenAI im Vergleich" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Energieverbrauch von KI-Anfragen: Google und OpenAI im Vergleich« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!