BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Pläne der Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, Apotheken mehr Kompetenzen bei der Abgabe von Medikamenten zu geben, stoßen auf heftige Kritik. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung warnt vor Gefahren für die Patientensicherheit, während Apothekenverbände die Entlastung der Arztpraxen begrüßen.

Die jüngsten Pläne der Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, Apotheken mehr Befugnisse bei der Abgabe von Medikamenten zu erteilen, haben eine hitzige Debatte ausgelöst. Im Zentrum der Diskussion steht die Frage, ob Apotheken künftig bestimmte verschreibungspflichtige Arzneimittel ohne ärztliches Rezept abgeben dürfen. Diese Maßnahme soll insbesondere chronisch Kranken zugutekommen, die auf eine kontinuierliche Medikamentenversorgung angewiesen sind.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) äußerte scharfe Kritik an diesen Plänen. Sie warnte davor, dass Medikamente nicht wie Bonbons behandelt werden dürften und betonte, dass die Diagnose und Therapie von Krankheiten in die Hände von Ärzten gehöre. Apotheker seien für solche Aufgaben nicht ausreichend ausgebildet, was potenziell die Gesundheit der Patienten gefährden könnte.
Auf der anderen Seite begrüßen Apothekenverbände die Initiative der Ministerin, die Apothekenlandschaft zu reformieren. Thomas Preis, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, sieht in der Erweiterung der Versorgungskompetenzen eine Chance, die Arztpraxen zu entlasten. Er betont jedoch, dass die Verschreibungspflicht nicht ausgehebelt werden dürfe und die Verordnung von Medikamenten weiterhin in ärztlicher Hand bleiben müsse.
Die Reformpläne sehen auch vor, dass Apotheken künftig mehr Leistungen wie Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen anbieten können. Dies könnte nicht nur die Arztpraxen entlasten, sondern auch die Erreichbarkeit von Gesundheitsdienstleistungen verbessern. Kritiker befürchten jedoch, dass dies zu einer Verwässerung der medizinischen Versorgung führen könnte, da die spezifische Expertise von Ärzten nicht ersetzt werden kann.
Die Diskussion um die Reformpläne zeigt die Spannungen zwischen den verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen. Während Apotheken mehr Verantwortung übernehmen möchten, um die Versorgungslücken zu schließen, pochen Ärzte auf die Einhaltung der bisherigen Strukturen, um die Patientensicherheit zu gewährleisten. Die kommenden Monate werden zeigen, ob und wie die Pläne der Ministerin umgesetzt werden können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant Model Risk Management mit Schwerpunkt KI & GenAI (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Software Developer AI (w/m/d) Backend-Entwicklung

Dualer Student (m/w/d) Künstliche Intelligenz

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Debatte um Medikamentenabgabe: Apotheken im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Debatte um Medikamentenabgabe: Apotheken im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Debatte um Medikamentenabgabe: Apotheken im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!