WIEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Ryanair zieht sich teilweise vom Flughafen Wien zurück und reduziert seine Flotte aufgrund hoher Kosten. Die irische Billigfluggesellschaft hatte bereits zuvor die sächsischen Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle verlassen. Nun trifft es Wien, wo die Luftverkehrssteuer als zu hoch angesehen wird. Dies könnte weitreichende Folgen für den Flughafenbetrieb und die Passagiere haben.

Ryanair, die irische Billigfluggesellschaft, hat angekündigt, ihre Präsenz am Flughafen Wien zu reduzieren. Diese Entscheidung folgt auf ähnliche Maßnahmen an den sächsischen Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle, wo Ryanair die hohen Fixkosten als Grund für den Rückzug angab. In Wien kritisiert Ryanair insbesondere die Luftverkehrssteuer, die mit zwölf Euro pro Passagier als exorbitant angesehen wird. Trotz der Tatsache, dass diese Steuer niedriger ist als in Sachsen, zieht Ryanair drei seiner fünf in Wien stationierten Flugzeuge ab.
Die Mitteldeutsche Flughäfen AG (MFAG) hatte bereits auf die Kritik von Ryanair reagiert und die Vorwürfe als Erpressungsversuch bezeichnet. Die Reaktion aus Österreich zeigt, dass Ryanair eine ähnliche Strategie verfolgt, um Druck auf die Flughäfen auszuüben. Die Airline versucht, durch Drohungen mit einem Rückzug bessere Konditionen zu erzwingen, was in der Branche keine Seltenheit ist.
Die Entscheidung von Ryanair, sich teilweise aus Wien zurückzuziehen, könnte weitreichende Auswirkungen auf den Flughafenbetrieb und die Passagiere haben. Weniger Flüge bedeuten nicht nur weniger Auswahl für Reisende, sondern auch potenziell höhere Preise aufgrund des reduzierten Wettbewerbs. Zudem könnten Arbeitsplätze am Flughafen gefährdet sein, wenn die Passagierzahlen sinken.
In der Luftfahrtbranche ist es üblich, dass Airlines versuchen, durch Verhandlungen mit Flughäfen ihre Betriebskosten zu senken. Ryanair ist bekannt für seine aggressive Verhandlungsstrategie, die oft zu Spannungen mit Flughafenbetreibern führt. Die aktuelle Situation in Wien könnte ein weiteres Beispiel dafür sein, wie Airlines versuchen, ihre Kostenstruktur zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Inhouse Consultant – Generative KI für Versicherungsprozesse (m/w/d)

Lead Consultant AI (all genders)

Full-Stack Developer– Automatisierung & KI (m/w/d) im Home Office

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ryanair zieht sich aus Wien zurück: Kosten als Hauptgrund" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ryanair zieht sich aus Wien zurück: Kosten als Hauptgrund" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ryanair zieht sich aus Wien zurück: Kosten als Hauptgrund« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!