NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Wahl des nächsten Vorsitzenden der US-Notenbank könnte erhebliche Auswirkungen auf den Bitcoin-Markt haben. Experten wie Mike Novogratz sehen in einer möglichen dovishen Haltung der Fed einen bedeutenden Katalysator für einen Bitcoin-Boom. Doch was bedeutet das für die US-Wirtschaft und die globale Finanzlandschaft?

Die Wahl des nächsten Vorsitzenden der US-Notenbank könnte weitreichende Folgen für den Bitcoin-Markt haben. Mike Novogratz, CEO von Galaxy Digital, sieht in einer möglichen dovishen Haltung der Fed einen bedeutenden Katalysator für einen Bitcoin-Boom. Sollte der neue Vorsitzende eine aggressive Zinssenkungspolitik verfolgen, könnte dies den Bitcoin-Preis erheblich ansteigen lassen. Novogratz betont jedoch, dass ein solches Szenario mit erheblichen Risiken für die US-Wirtschaft verbunden wäre.
Eine dovishe Geldpolitik der Fed könnte den US-Dollar schwächen, was traditionell als positiv für Bitcoin und andere risikoreiche Anlagen angesehen wird. In Zeiten niedriger Zinsen verlieren traditionelle Anlageformen wie Anleihen an Attraktivität, was Investoren dazu veranlassen könnte, in Kryptowährungen zu investieren. Dies könnte zu einem signifikanten Anstieg des Bitcoin-Preises führen, möglicherweise sogar auf 200.000 US-Dollar, wie Novogratz spekuliert.
Die Möglichkeit, dass Donald Trump einen dovishen Kandidaten für den Fed-Vorsitz nominiert, könnte zu einem sogenannten “Oh-Shit-Moment” führen, bei dem sowohl Gold als auch Bitcoin stark an Wert gewinnen. Der Markt hat zwar bereits mit einer dovishen Wahl gerechnet, doch die endgültige Entscheidung könnte dennoch für Überraschungen sorgen. Trump hat Berichten zufolge Kevin Hassett, Christopher Waller und Kevin Warsh als mögliche Kandidaten in Betracht gezogen.
Während eine dovishe Fed-Politik kurzfristig positive Effekte auf den Bitcoin-Markt haben könnte, warnt Novogratz vor den langfristigen Risiken für die US-Wirtschaft. Eine zu lockere Geldpolitik könnte die Unabhängigkeit der Fed gefährden und die wirtschaftliche Stabilität der USA untergraben. Dennoch bleibt die Aussicht auf einen Bitcoin-Boom ein spannendes Thema für Investoren und Marktbeobachter.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Artificial Intelligence and Security (all genders)

Senior Full-Stack Developer (m/w/d) AI Powered News Startup (Webentwickler | Webdeveloper)

AI Inhouse Consultant – Generative KI für Versicherungsprozesse (m/w/d)

AI Empowerment Platform Engineer:in (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin und die Zukunft der US-Zinspolitik: Ein potenzieller Katalysator" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin und die Zukunft der US-Zinspolitik: Ein potenzieller Katalysator" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin und die Zukunft der US-Zinspolitik: Ein potenzieller Katalysator« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!