FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Welle von Phishing-Angriffen zielt auf Kunden der Deutschen Bank ab. Millionen von Konten könnten betroffen sein, da Betrüger versuchen, über gefälschte E-Mails an sensible Daten zu gelangen. Die Verbraucherzentrale warnt vor diesen betrügerischen Nachrichten und gibt Tipps, wie man sich schützen kann.

Die Deutsche Bank steht derzeit im Fokus einer groß angelegten Phishing-Kampagne, die Millionen von Kundenkonten gefährdet. Betrüger versenden gefälschte E-Mails, die angeblich von der Bank stammen, um an sensible Daten zu gelangen. Diese E-Mails warnen vor einer angeblichen Deaktivierung der PhotoTAN-App und fordern die Empfänger auf, schnell zu handeln, um den Kontozugriff zu sichern.
Typische Merkmale dieser Phishing-Mails sind eine unseriöse Absendeadresse, unpersönliche Anrede und die Aufforderung, auf einen Link zu klicken. Die Verbraucherzentrale rät dringend, solche Nachrichten unbeantwortet zu lassen und in den Spam-Ordner zu verschieben. Kunden sollten stattdessen die offiziellen Kanäle der Deutschen Bank nutzen, um die Echtheit solcher Aufforderungen zu überprüfen.
Experten betonen, dass die Bedrohung durch Phishing-Angriffe trotz aller Vorsichtsmaßnahmen bestehen bleibt. Betrüger nutzen hochentwickelte Technologien, um zufällig gültige E-Mail-Adressen zu generieren und gezielt anzugreifen. Auch wenn man nicht auf gefährlichen Seiten surft, kann man Opfer solcher Angriffe werden, wenn persönliche Daten in einem Datenleck auftauchen.
Um sich zu schützen, sollten Kunden niemals auf Links in verdächtigen E-Mails klicken oder persönliche Daten preisgeben. Die Deutsche Bank und andere Finanzinstitute werden niemals per E-Mail nach sensiblen Informationen fragen. Es ist ratsam, regelmäßig die Sicherheitseinstellungen zu überprüfen und bei Verdacht auf einen Betrugsversuch sofort die Bank zu kontaktieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Consultant KI-Systeme (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent KI und Digitalisierung (m/w/d)

(Senior) Data Engineer - Data Analytics & AI (f/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Phishing-Angriffe auf Deutsche Bank: Wie Kunden sich schützen können" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Phishing-Angriffe auf Deutsche Bank: Wie Kunden sich schützen können" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Phishing-Angriffe auf Deutsche Bank: Wie Kunden sich schützen können« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!