BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Phishing-Welle hat Bankkunden in Deutschland im Visier. Betrüger versuchen, durch gefälschte E-Mails im Namen bekannter Banken an sensible Daten zu gelangen. Die Verbraucherzentrale warnt eindringlich vor diesen Machenschaften und gibt Tipps, wie man sich schützen kann.

In der digitalen Welt von heute sind Phishing-Angriffe zu einer allgegenwärtigen Bedrohung geworden, die sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen betrifft. Aktuell stehen Kunden der Targobank und der Deutschen Bank im Fokus von Betrügern, die versuchen, über gefälschte E-Mails an sensible Daten zu gelangen. Diese E-Mails fordern die Empfänger auf, ihre Sicherheitsinformationen zu aktualisieren, um angeblich die Sicherheit ihrer Konten zu gewährleisten.
Besonders auffällig ist, dass diese betrügerischen Nachrichten oft keine persönliche Anrede enthalten und lediglich mit einem allgemeinen ‘Guten Tag’ beginnen. Die Verbraucherzentrale rät dringend dazu, solche E-Mails zu ignorieren und keinesfalls auf enthaltene Links zu klicken. Stattdessen sollten Betroffene die Echtheit solcher Nachrichten über die offiziellen Kanäle ihrer Bank überprüfen.
Neben der Targobank und der Deutschen Bank sind auch Kunden der Volksbanken Raiffeisenbanken und der Consorsbank von ähnlichen Phishing-Versuchen betroffen. Hierbei wird oft mit der Drohung einer Kontosperrung gearbeitet, um die Empfänger zur Preisgabe ihrer Daten zu bewegen. Diese Masche zeigt, wie raffiniert und gleichzeitig skrupellos die Betrüger vorgehen, um an persönliche Informationen zu gelangen.
Die Verbraucherzentrale betont, dass es wichtig ist, wachsam zu bleiben und verdächtige Nachrichten sofort zu melden. Durch die Nutzung der offiziellen Websites oder Apps der jeweiligen Bank können Kunden sicherstellen, dass sie nicht auf betrügerische Machenschaften hereinfallen. Diese Vorsichtsmaßnahmen sind entscheidend, um die eigene Datensicherheit zu gewährleisten und den Betrügern das Handwerk zu legen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Webentwickler für moderne KI-Anwendungen (m/w/d)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Projektassistenz & Netzwerkkoordination (m/w/d) im Bereich KI-Forschung

KI-Manager (m/w/d) – E-Commerce & Prozessautomatisierung

AI- und Software-Engineer (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Phishing-Welle trifft Bankkunden: Verbraucherzentrale warnt vor Betrugsmaschen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Phishing-Welle trifft Bankkunden: Verbraucherzentrale warnt vor Betrugsmaschen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Phishing-Welle trifft Bankkunden: Verbraucherzentrale warnt vor Betrugsmaschen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!