WALLDORF / LONDON (IT BOLTWISE) – Der deutsche Softwarekonzern SAP steht vor einem bedeutenden Rechtsstreit in den USA. Der Oberste Gerichtshof hat einen Antrag von SAP abgelehnt, eine Klage des Datenverarbeiters Teradata abzuweisen. Dies ebnet den Weg für einen Prozess im Jahr 2026, der sich um Kartellrechtsverstöße und Patentverletzungen drehen wird.

Der deutsche Softwaregigant SAP sieht sich in den USA mit einem erheblichen rechtlichen Rückschlag konfrontiert. Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten hat einen Antrag von SAP abgelehnt, eine Klage des Datenverarbeiters Teradata abzuweisen. Diese Entscheidung öffnet die Tür für einen Prozess, der im April 2026 beginnen soll und sich auf angebliche Verstöße gegen US-Kartellgesetze konzentriert. Parallel dazu wird auch eine Gegenklage wegen mutmaßlicher Patentverletzungen durch Teradata verhandelt.
Die Auseinandersetzung zwischen SAP und Teradata ist ein bedeutendes Beispiel für die Herausforderungen, denen sich große Softwareunternehmen in einem zunehmend regulierten Markt gegenübersehen. Teradata wirft SAP vor, unfaire Praktiken angewandt zu haben, um den Wettbewerb zu behindern. Diese Vorwürfe betreffen insbesondere die Nutzung von Datenverarbeitungstechnologien, die für viele Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind.
Der Fall hat weitreichende Implikationen für die Softwarebranche, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung von Kartellgesetzen und den Schutz geistigen Eigentums. SAP, das für seine umfassenden Unternehmenslösungen bekannt ist, könnte bei einer Niederlage im Prozess mit erheblichen finanziellen und reputativen Schäden rechnen. Dies könnte auch Auswirkungen auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens haben, insbesondere in Bezug auf seine Marktposition in den USA.
Während SAP sich bisher nicht zu den Vorwürfen geäußert hat, beobachten Branchenexperten den Fall mit großem Interesse. Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs wird als Signal für die Bereitschaft der US-Justiz gesehen, große Technologieunternehmen strenger zu regulieren. Dies könnte zu einer verstärkten Überprüfung von Fusionen und Übernahmen in der Branche führen und die Art und Weise beeinflussen, wie Unternehmen ihre Geschäftsstrategien gestalten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

AI Systems Engineer (m/w/d) – LLM Execution & Infra Optimization

Software Architect AI (all genders)

KI-Spezialist (m/w/d) - Schwerpunkt Use Cases, Regulierung & Integration

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "SAP erleidet Rückschlag im US-Kartellstreit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "SAP erleidet Rückschlag im US-Kartellstreit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »SAP erleidet Rückschlag im US-Kartellstreit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!