KÖLN / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle Studie zeigt einen deutlichen Rückgang der Gewerkschaftsmitgliedschaft in vielen europäischen Ländern zwischen 2016 und 2023. Während Deutschland einen Rückgang von 20,2 % auf 16,6 % verzeichnete, stieg der Anteil in Österreich als einzigem Land an. Die Studie hebt die Herausforderungen hervor, jüngere Arbeitnehmer und solche in atypischen Beschäftigungsverhältnissen zu mobilisieren.

In den letzten Jahren hat sich die Mitgliedschaft in Gewerkschaften in vielen europäischen Ländern erheblich verringert. Eine aktuelle Untersuchung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass der gewerkschaftliche Organisationsgrad in Deutschland von 20,2 Prozent im Jahr 2016 auf 16,6 Prozent im Jahr 2023 gesunken ist. Diese Entwicklung ist Teil eines breiteren Trends, der in vielen europäischen Ländern zu beobachten ist.
Besonders auffällig ist der Rückgang in Belgien, wo der Anteil der gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmer um 13,4 Prozentpunkte auf 39 Prozent gesunken ist. Im Gegensatz dazu verzeichnete Österreich als einziges der untersuchten Länder einen Anstieg der Gewerkschaftsmitgliedschaft, von 27,8 Prozent im Jahr 2016 auf 32,1 Prozent im Jahr 2023. Diese Unterschiede verdeutlichen die variierenden Herausforderungen und Erfolge der Gewerkschaften in Europa.
Die Studienautoren führen den Rückgang unter anderem auf die geringe Mobilisierung von Teilzeit- und befristet Beschäftigten zurück. Diese Gruppen sind in vielen Ländern unterrepräsentiert, obwohl sie von kollektiv ausgehandelten Arbeitsbedingungen profitieren könnten. Um diese Arbeitnehmer zu erreichen, müssen Gewerkschaften überzeugender darlegen, welche Vorteile eine Mitgliedschaft bietet.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die geringe Beteiligung jüngerer Arbeitnehmer an Gewerkschaften. Die Altersgruppe der 51- bis 65-Jährigen ist in vielen europäischen Ländern stark überrepräsentiert, während jüngere Beschäftigte seltener beitreten. Um diese Entwicklung umzukehren, müssen Gewerkschaften gezielt jüngere Arbeitnehmer ansprechen und deren spezifische Bedürfnisse berücksichtigen.
Die Studie schlägt vor, dass Gewerkschaften ihre Anstrengungen verstärken sollten, um Beschäftigte in Kleinbetrieben sowie Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund besser zu mobilisieren. Diese Gruppen könnten durch gezielte Kampagnen und die Anpassung der Gewerkschaftsangebote an ihre spezifischen Bedürfnisse besser erreicht werden.
Insgesamt zeigt die Studie, dass Gewerkschaften in Europa vor der Herausforderung stehen, ihre Relevanz in einer sich wandelnden Arbeitswelt zu bewahren. Dies erfordert innovative Ansätze und eine stärkere Fokussierung auf die Bedürfnisse der modernen Arbeitskräfte. Nur so können sie ihre Mitgliederzahlen stabilisieren und möglicherweise wieder steigern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lead Consultant AI (all genders)

Working Student AI Engineer (m/f/d)

Data Intelligence Entwickler – BI, KI & Prozessoptimierung (m/w/d)

Praktikant*in KI und AI Programmierung

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rückgang der Gewerkschaftsmitgliedschaft in Europa: Ursachen und Lösungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rückgang der Gewerkschaftsmitgliedschaft in Europa: Ursachen und Lösungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rückgang der Gewerkschaftsmitgliedschaft in Europa: Ursachen und Lösungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!