DÜSSELDORF / LONDON (IT BOLTWISE) – Vodafone plant, seine Mobilfunkinfrastruktur in Deutschland umfassend zu modernisieren, indem es Huawei-Technik durch Samsung-Geräte ersetzt. Diese Umstellung erfolgt im Rahmen eines groß angelegten Projekts zur Implementierung der OpenRAN-Technologie, die eine flexiblere und herstellerunabhängigere Netzgestaltung ermöglicht.

Vodafone hat angekündigt, seine Mobilfunkinfrastruktur in Deutschland und Europa grundlegend zu modernisieren, indem es die bisherige Huawei-Technik durch Geräte des südkoreanischen Elektronikkonzerns Samsung ersetzt. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit, in der die Sicherheitsbedenken gegenüber chinesischen Technologien zunehmen und politische Vorgaben eine schrittweise Ablösung kritischer Netzkomponenten aus China fordern.
Im Mittelpunkt der Umstellung steht die Implementierung der OpenRAN-Technologie, die es ermöglicht, Funknetze offener und flexibler zu gestalten. OpenRAN entkoppelt die verschiedenen Komponenten eines Mobilfunknetzes, sodass Netzbetreiber Komponenten unterschiedlicher Hersteller kombinieren können, solange diese den gleichen technischen Standards folgen. Dies bietet Vodafone die Möglichkeit, seine Netzwerke effizienter und zukunftssicherer zu gestalten.
Der Austausch der Huawei-Technik erfolgt vor dem Hintergrund wachsender Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und der potenziellen Einflussnahme durch China. Vodafone hat bereits in der Vergangenheit begonnen, sein Kernnetz ohne Huawei-Technik zu betreiben. Die aktuelle Maßnahme stellt jedoch das bisher größte OpenRAN-Projekt in Deutschland dar, wie Vodafone-Deutschland-CEO Marcel de Groot betont.
Die Entscheidung von Vodafone, auf Samsung zu setzen, spiegelt einen breiteren Trend in der Telekommunikationsbranche wider, bei dem Netzbetreiber zunehmend auf OpenRAN setzen, um sich von der Abhängigkeit von einzelnen Anbietern zu lösen. Neben Samsung treten auch andere Anbieter wie NEC, Rakuten und Mavenir in den Markt ein, was die Dynamik in der Branche weiter verstärkt. Diese Entwicklung könnte langfristig zu einer Neuausrichtung der Marktanteile führen und neue Möglichkeiten für Innovationen schaffen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Customer Solution Manager Analytics & Künstliche Intelligenz (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vodafone ersetzt Huawei-Technik durch Samsung in Deutschland" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vodafone ersetzt Huawei-Technik durch Samsung in Deutschland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vodafone ersetzt Huawei-Technik durch Samsung in Deutschland« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!