SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Oracle Cloud Infrastructure plant den Einsatz von 50.000 AMD-Grafikprozessoren ab der zweiten Hälfte des Jahres 2026. Diese Entscheidung könnte den Markt für KI-Chips erheblich beeinflussen, da AMD eine ernsthafte Konkurrenz zu NVIDIAs dominierenden GPUs darstellt.

Oracle Cloud Infrastructure hat angekündigt, ab der zweiten Hälfte des Jahres 2026 insgesamt 50.000 Grafikprozessoren von Advanced Micro Devices (AMD) einzusetzen. Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Schritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), da AMDs GPUs als ernsthafte Alternative zu den marktführenden Chips von NVIDIA angesehen werden. Laut Karan Batta, Senior Vice President von Oracle Cloud Infrastructure, wird erwartet, dass Kunden insbesondere im Bereich der Inferenz stark auf AMD setzen werden.
Die eingesetzten AMD-Chips, bekannt als Instinct MI450, wurden erst kürzlich vorgestellt und sind die ersten KI-Chips von AMD, die in ein größeres, rackgroßes System integriert werden können. Diese Technologie ermöglicht es, 72 Chips als eine Einheit zu betreiben, was für die Entwicklung und den Einsatz fortschrittlicher KI-Algorithmen unerlässlich ist. Bei einer Veranstaltung im Juni trat OpenAI-CEO Sam Altman gemeinsam mit AMD-CEO Lisa Su auf, um das neue Produkt zu präsentieren.
Obwohl NVIDIA derzeit den Markt für Rechenzentrums-GPUs mit einem Anteil von über 90 % dominiert, zeigt die Entscheidung von Oracle, dass es Raum für Wettbewerb gibt. OpenAI, ein langjähriger Partner von NVIDIA, hat kürzlich einen Fünfjahresvertrag mit Oracle abgeschlossen, der bis zu 300 Milliarden US-Dollar wert sein könnte. Dies zeigt, dass OpenAI bestrebt ist, seine Rechenkapazitäten durch den Einsatz von Chips verschiedener Anbieter zu erweitern.
Oracle-Gründer und Vorsitzender Larry Ellison wird auf der Oracle AI World seine Ansichten zu den neuesten Entwicklungen im Bereich der KI teilen. Daniel Newman, CEO der Futurum Group, betont, dass Oracle bereit ist, große Wetten einzugehen, um die KI-Revolution voranzutreiben. Die Herausforderung besteht nun darin, über die bloße Kapazität hinauszugehen und den enormen Daten- und Unternehmensfähigkeiten von Oracle einen bedeutenden Mehrwert zu verleihen.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Produktmanager (m/w/d) Conversational & Generative AI

Lead AI Software Engineer / Architect (m/f/d)

Praktikant*in Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen: Entwicklung eines AI Chatbots

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Oracle setzt auf AMD-Chips: Neue Konkurrenz für NVIDIA im KI-Markt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Oracle setzt auf AMD-Chips: Neue Konkurrenz für NVIDIA im KI-Markt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Oracle setzt auf AMD-Chips: Neue Konkurrenz für NVIDIA im KI-Markt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!