FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Deutsche Bank sieht in Bitcoin eine potenzielle Reservewährung neben Gold bis 2030. Trotz der hohen Volatilität und Cybersicherheitsbedenken könnte Bitcoin langfristig eine ähnliche Rolle wie Gold spielen. Ein Bericht des Deutsche Bank Research Institute prognostiziert, dass Bitcoin bis 2025 ein reifer Markt mit wachsender institutioneller Akzeptanz sein wird.

Die Deutsche Bank hat in einem kürzlich veröffentlichten Bericht das Potenzial von Bitcoin als Reservewährung neben Gold bis zum Jahr 2030 hervorgehoben. Die Bank sieht in der Kryptowährung eine mögliche Alternative, die aufgrund ihres begrenzten Angebots und des Schutzes vor der Schwäche des US-Dollars Parallelen zu Gold aufweist. Diese Einschätzung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Unsicherheit auf den globalen Finanzmärkten zunimmt und Investoren nach sicheren Häfen suchen.
Der Bericht des Deutsche Bank Research Institute, verfasst von Marion Laboure und Camilla Siazon, beschreibt, wie sich Bitcoin bis 2025 zu einem “reifen Markt mit wachsender institutioneller Akzeptanz” entwickeln könnte. Die Autoren prognostizieren, dass der Bitcoin-Kurs neue Rekorde über 120.000 US-Dollar erreichen könnte, während die Volatilität auf historische Tiefststände sinkt. Diese Entwicklung könnte Bitcoin für institutionelle Investoren attraktiver machen, die nach stabilen und langfristigen Anlagemöglichkeiten suchen.
Trotz der positiven Aussichten gibt es jedoch auch Bedenken hinsichtlich der hohen Volatilität und der Cybersicherheitsrisiken, die mit Bitcoin verbunden sind. Diese Faktoren könnten die Akzeptanz als Reservewährung behindern. Dennoch könnte die zunehmende Regulierung und die Verbesserung der Sicherheitsinfrastruktur dazu beitragen, diese Risiken zu mindern und das Vertrauen in Bitcoin zu stärken.
Die Deutsche Bank ist nicht die einzige Institution, die das Potenzial von Bitcoin als Reservewährung erkennt. Auch andere Finanzinstitute und Experten haben in der Vergangenheit auf die Vorteile von Kryptowährungen hingewiesen, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Die Diskussion über Bitcoin als Reservewährung könnte in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen, insbesondere wenn die globalen Märkte weiterhin volatil bleiben und Investoren nach Alternativen zu traditionellen Währungen suchen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lead Consultant AI (all genders)

Digitalisierungs- und KI-Manager (m/w/d) in der Steuerberatung

Business AI Implementation (Junior) Specialist (f/m/d)

Manager Clusters Data & AI and Foundations (m/f/x)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin als potenzielle Reservewährung: Deutsche Bank sieht Chancen bis 2030" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin als potenzielle Reservewährung: Deutsche Bank sieht Chancen bis 2030" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin als potenzielle Reservewährung: Deutsche Bank sieht Chancen bis 2030« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!