SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Sam Altman, CEO von OpenAI, plant, mit seinem neuen Startup Merge Labs die Grenzen der Gehirn-Computer-Schnittstellen zu erweitern. Durch den Einsatz von Ultraschall und Magnetfeldern könnte eine nicht-invasive Methode zur Interaktion mit dem menschlichen Gehirn entwickelt werden.
Sam Altman, der CEO von OpenAI, hat sich mit seinem neuen Startup Merge Labs ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: die Entwicklung einer innovativen Gehirn-Computer-Schnittstelle, die ohne invasive Eingriffe auskommt. Im Gegensatz zu Elon Musks Neuralink, das auf das Einpflanzen von Elektroden setzt, verfolgt Merge Labs einen anderen Ansatz. Durch den Einsatz von Ultraschall und Magnetfeldern soll eine nicht-invasive Methode zur Interaktion mit dem menschlichen Gehirn entwickelt werden.
Ein zentraler Akteur in diesem Projekt ist Mikhail Shapiro, ein preisgekrönter biomolekularer Ingenieur, der für seine Arbeiten an der Kalifornischen Technischen Hochschule bekannt ist. Shapiro hat bedeutende Fortschritte in der Entwicklung von Ultraschalltechniken zur neuralen Bildgebung und Kontrolle gemacht. Diese Technologien könnten es ermöglichen, das Gehirn zu beeinflussen, ohne dass eine offene Schädeloperation erforderlich ist.
Shapiro hat auch intensiv an Gentherapien gearbeitet, um Zellen auf Ultraschall reagieren zu lassen. Diese Forschung steht im Einklang mit den Plänen von Merge Labs, eine neue Art von Gehirn-Computer-Schnittstelle zu entwickeln. Anstatt Elektroden in das Gehirngewebe zu pflanzen, könnte es einfacher sein, Gene in Zellen einzuführen, damit sie auf Ultraschall reagieren können. Diese Methode könnte eine sicherere und weniger invasive Alternative zu bestehenden Technologien darstellen.
Sam Altman selbst hat in der Vergangenheit betont, dass er sich keine Elektroden in sein Gehirn pflanzen lassen würde, da dies seine Neuronen schädigen könnte. Stattdessen träumt er von einer Zukunft, in der er einfach an etwas denken kann und eine KI wie ChatGPT darauf reagiert. Diese Vision könnte durch die Arbeit von Merge Labs Realität werden, die bereits plant, 250 Millionen US-Dollar von OpenAIs Venture-Fonds zu sammeln.
Die potenziellen Anwendungen dieser Technologie sind vielfältig. Von der Verbesserung der Mensch-Maschine-Interaktion bis hin zur Behandlung neurologischer Erkrankungen könnten die Möglichkeiten enorm sein. Während die Technologie noch in den Kinderschuhen steckt, könnte sie die Art und Weise, wie wir mit Computern interagieren, grundlegend verändern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!

- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Consultant AI (m/w/d)

Praktikant*in UX/UI Design, Strategy & AI (Pflicht-Praktikum)

AI Software Engineer (all genders)

Masterand (m/w/d) im Bereich Software Engineering - AI-based Battery Cell Simulator
- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sam Altman und die Zukunft der Gehirn-Computer-Schnittstellen" für unsere Leser?


#Sophos
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sam Altman und die Zukunft der Gehirn-Computer-Schnittstellen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sam Altman und die Zukunft der Gehirn-Computer-Schnittstellen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!