MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Airbus hat seine ambitionierten Pläne für die Einführung von Wasserstoffflugzeugen bis 2035 überdacht. Die Herausforderungen bei der Entwicklung der notwendigen Infrastruktur und die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff haben zu einer Verzögerung geführt, die nun die gesamte Luftfahrtbranche betrifft.
Die Luftfahrtbranche steht vor einer bedeutenden Herausforderung: Die Einführung von Wasserstoffflugzeugen, die als Schlüssel zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 angesehen werden, verzögert sich. Airbus, einer der führenden Flugzeughersteller, hatte ursprünglich geplant, bis 2035 das erste Serienflugzeug mit Wasserstoffantrieb auf den Markt zu bringen. Doch nun scheint dieses Ziel in weite Ferne gerückt zu sein.
Berichten zufolge hat Airbus die Arbeit an seinen Wasserstoffprojekten reduziert und das Budget um 25 Prozent gekürzt. Auch die Tests mit Brennstoffzellen in einem umgerüsteten A380 wurden eingestellt. Diese Entscheidungen wurden getroffen, nachdem sich die Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur langsamer als erwartet gestaltet hat. Insbesondere die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, bleibt hinter den Erwartungen zurück.
Französische Gewerkschaften sprechen von einer möglichen Verzögerung von fünf bis zehn Jahren. Airbus selbst hält zwar offiziell an dem Ziel fest, bis 2035 Wasserstoffflugzeuge einzuführen, erwartet jedoch eine spätere Umsetzung. Diese Unsicherheiten werfen Fragen über die Zukunft der Wasserstofftechnologie in der Luftfahrt auf.
Die europäische Luftfahrtbranche hat ihre Einschätzung zur Rolle von Wasserstoff in der Klimaneutralität drastisch reduziert. Während frühere Prognosen davon ausgingen, dass Wasserstoff bis zu 20 Prozent zur CO2-Reduktion beitragen könnte, wird dieser Anteil nun auf lediglich sechs Prozent geschätzt. Ein Grund dafür ist die späte Verfügbarkeit von Wasserstoffflugzeugen, aber auch die hohen Kosten spielen eine Rolle. Alternative Kraftstoffe, die keine neue Infrastruktur erfordern, könnten kostengünstiger sein.
Die Branche setzt zunehmend auf alternative Kraftstoffe, die eine CO2-Reduktion von 70 Prozent ermöglichen sollen. Diese Entwicklung wird von den hohen erwarteten Mehrkosten für die Klimaneutralität angetrieben, die von 480 Milliarden Euro auf 1,3 Billionen Euro gestiegen sind. Branchenverbände fordern daher Subventionen, um die finanziellen Herausforderungen zu bewältigen.
Die Verzögerung bei der Einführung von Wasserstoffflugzeugen wirft auch Fragen über die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Luftfahrtindustrie auf. Während Airbus mit infrastrukturellen und technologischen Herausforderungen kämpft, könnten andere Hersteller, die auf alternative Technologien setzen, einen Vorteil erlangen. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um zu sehen, wie sich die Branche an die neuen Gegebenheiten anpasst und welche Rolle Wasserstoff letztendlich spielen wird.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werkstudent/-in Künstliche Intelligenz (m/w/d)
IT Specialist (Artificial Intelligence) (m/f/d)
KI Consultant (m/w/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Airbus verschiebt Wasserstoffflugzeug-Projekt: Herausforderungen und Perspektiven" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Airbus verschiebt Wasserstoffflugzeug-Projekt: Herausforderungen und Perspektiven" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Airbus verschiebt Wasserstoffflugzeug-Projekt: Herausforderungen und Perspektiven« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!