BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Konsumlaune in Deutschland erreicht einen neuen Tiefpunkt, da die Unsicherheit über den Arbeitsmarkt wächst. Trotz positiver Signale vom Arbeitsmarkt könnte die Zahl der Arbeitslosen die Drei-Millionen-Marke überschreiten. Experten erwarten, dass die aktuellen Arbeitslosenzahlen, die am Freitag veröffentlicht werden, einen Anstieg zeigen werden.

Die Konsumstimmung in Deutschland hat einen neuen Tiefpunkt erreicht, was auf die wachsende Unsicherheit über den Arbeitsmarkt zurückzuführen ist. Der Konsumklima-Indikator, der vom Marktforschungsinstitut GfK und dem Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) ermittelt wird, sank im September um 1,9 Punkte auf minus 23,6. Dies ist der niedrigste Stand seit April und liegt unter den Erwartungen der Analysten, die bei minus 21,5 Punkten lagen.
Ein wesentlicher Faktor für diesen Rückgang ist die steigende Arbeitslosigkeit, die trotz positiver Signale vom Arbeitsmarkt die Verbraucher verunsichert. Die Angst vor einem möglichen Jobverlust führt dazu, dass viele Menschen größere Anschaffungen aufschieben. Diese Zurückhaltung wird durch gesunkene Einkommenserwartungen verstärkt, was die Konsumlaune weiter belastet.
Die wirtschaftliche Flaute setzt dem Arbeitsmarkt zu, wie auch das Münchner Ifo-Institut bestätigt. Das Ifo-Beschäftigungsbarometer verzeichnete einen leichten Rückgang, was auf vorsichtige Personalplanungen der Unternehmen hindeutet. Unternehmen zögern, neue Mitarbeiter einzustellen, was die Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt weiter verstärkt.
Dennoch gibt es auch positive Anzeichen: Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) meldet einen erneuten Anstieg seines Arbeitsmarktbarometers, das mit 100,7 Punkten erstmals seit längerer Zeit im positiven Bereich liegt. IAB-Experte Enzo Weber sieht hierin ein Signal, dass der Anstieg der Arbeitslosigkeit gestoppt werden könnte.
Am Freitag steht die Veröffentlichung der aktuellen Arbeitslosenzahlen durch die Bundesagentur für Arbeit an. Experten erwarten, dass die Zahl der Arbeitslosen erstmals seit einem Jahrzehnt die Drei-Millionen-Marke überschreiten wird. Im Juli waren es noch 2,979 Millionen Menschen. Diese Entwicklung könnte die Konsumstimmung weiter belasten und die wirtschaftliche Erholung verzögern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Professor Machine Learning and Artificial Intelligence f/m/d

Doktorand*in für Promotion KI-Anwendungen Systems Engineering

Gen AI Engineer für Retrieval Augmented Generation and Agentic Workflows (m/w/d)

Werkstudent:in Assistenz mit Schwerpunkt generative KI (remote) (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Arbeitsplatzunsicherheit trübt deutsche Konsumstimmung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Arbeitsplatzunsicherheit trübt deutsche Konsumstimmung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Arbeitsplatzunsicherheit trübt deutsche Konsumstimmung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!