LONDON (IT BOLTWISE) – Die Sonnenaktivität hat in den letzten Tagen deutlich zugenommen, insbesondere durch die Aktivitäten der Sonnenfleckenregion AR4246. Diese Region hat eine Reihe von M-Flares produziert, die zu geomagnetischen Stürmen auf der Erde führen könnten. Wissenschaftler beobachten gespannt, wie sich die Situation entwickelt und welche Auswirkungen dies auf die Erde haben könnte.

Die Sonnenaktivität hat in den letzten Tagen erheblich zugenommen, vor allem durch die Aktivitäten der Sonnenfleckenregion AR4246. Diese Region, die sich derzeit auf die Rückseite der Sonne bewegt, hat eine Reihe von M-Flares produziert. Diese Flares sind von besonderem Interesse, da sie geomagnetische Stürme auf der Erde auslösen können, die wiederum Auswirkungen auf Satellitenkommunikation und Stromnetze haben könnten.
AR4246 hat in den letzten 24 Stunden acht M-Flares produziert, was die Sonnenaktivität auf ein hohes Niveau hebt. Die stärkste dieser Flares, ein M1.4, verursachte einen R1-Radioausfall über Natal in Brasilien. Diese Ausfälle können die Kommunikation in betroffenen Gebieten erheblich stören. Neben AR4246 hat auch die Region AR4256 zwei M-Flares produziert, was darauf hindeutet, dass diese Region möglicherweise die nächste große Quelle für Sonnenaktivität sein könnte.
Ein weiteres bemerkenswertes Ereignis war der Einschlag eines koronalen Massenauswurfs (CME), der am 15. Oktober von der Sonne ausgestoßen wurde. Dieser Einschlag hat einen G1-geomagnetischen Sturm ausgelöst, der derzeit im Gange ist. Solche Stürme können spektakuläre Polarlichter erzeugen, die bis in gemäßigte Breiten sichtbar sind. Für Aurora-Jäger bietet sich daher eine gute Gelegenheit, ihre Kameras bereitzuhalten.
Die Prognosen für die kommenden Tage deuten darauf hin, dass die Sonnenaktivität hoch bleiben wird, mit einer 65%igen Wahrscheinlichkeit für weitere M-Flares. Die Wahrscheinlichkeit für X-Flares bleibt bei 15%. Wissenschaftler werden die Situation weiterhin genau beobachten, um mögliche Auswirkungen auf die Erde zu minimieren und besser zu verstehen, wie solche Sonnenereignisse unsere technologische Infrastruktur beeinflussen können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Platform Engineer (DevOps / MLOps) m/w/d

Managing Consultant Azure AI Services (all genders)

Analyst- Agentic AI Strategy & Operations

Customer Solution Manager Analytics & Künstliche Intelligenz (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sonnenaktivität: AR4246 verabschiedet sich mit M-Flares" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sonnenaktivität: AR4246 verabschiedet sich mit M-Flares" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sonnenaktivität: AR4246 verabschiedet sich mit M-Flares« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!