JERUSALEM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein bemerkenswerter Fund in der Archäologie sorgt für Aufsehen: Ein 2.300 Jahre alter Goldring wurde in der Stadt Davids in Jerusalem entdeckt. Diese Entdeckung wirft ein neues Licht auf die Lebensweise und den Wohlstand der Bewohner Jerusalems während der frühen hellenistischen Periode.
Die jüngste Entdeckung eines 2.300 Jahre alten Goldrings in Jerusalem hat die Archäologie-Community in Aufregung versetzt. Der Ring, der in der Stadt Davids gefunden wurde, stammt aus der frühen hellenistischen Periode, einer Zeit, die unmittelbar auf die Eroberungen Alexanders des Großen folgte. Diese Epoche war geprägt von kulturellen und wirtschaftlichen Veränderungen, die auch in der Schmuckherstellung ihren Ausdruck fanden.
Der Goldring, der mit einem roten Edelstein besetzt ist, wurde von einem Team von Archäologen unter der Leitung von Dr. Yiftah Shalev und Dr. Marion Zindel entdeckt. Die Forscher vermuten, dass der Ring einem Kind oder Jugendlichen gehörte, was auf den hohen Lebensstandard der damaligen Bewohner Jerusalems hinweist. Diese Entdeckung ist besonders bemerkenswert, da sie in derselben archäologischen Schicht gemacht wurde, in der bereits zuvor ein ähnlicher Ring gefunden wurde.
Die Stadt Davids, das historische Herz Jerusalems, ist bekannt für ihre reiche Geschichte und ihre Bedeutung in biblischen Erzählungen. Hier gründete König David seine Hauptstadt, und die Stadt war Schauplatz zahlreicher bedeutender Ereignisse. Der Fundort des Rings, ein großes Gebäude, dessen Fundamente auf das späte 3. oder frühe 2. Jahrhundert v. Chr. datiert werden, deutet auf den Wohlstand seiner Bewohner hin.
Zusätzlich zu den beiden Goldringen wurden in derselben archäologischen Schicht auch bronzene Ohrringe und ein goldener Ohrring mit dem Bild eines gehörnten Tieres entdeckt. Diese Funde deuten darauf hin, dass die Bewohner Jerusalems während der hellenistischen Periode Zugang zu luxuriösem Schmuck hatten, was auf eine florierende Wirtschaft und weitreichende Handelsbeziehungen hinweist.
Dr. Marion Zindel, die den neu entdeckten Ring analysierte, schlägt vor, dass die Schmuckstücke möglicherweise absichtlich unter den Fundamenten des Gebäudes vergraben wurden. Dies könnte Teil eines bekannten Brauchs der hellenistischen Zeit gewesen sein, bei dem verlobte Frauen Schmuck und andere Kindheitsgegenstände als Symbol des Übergangs ins Erwachsenenalter vergruben.
Die Entdeckung solcher Schmuckstücke in Jerusalem ist einzigartig und bietet wertvolle Einblicke in die kulturellen und wirtschaftlichen Verhältnisse der damaligen Zeit. Die Kombination von Gold mit leuchtenden Edelsteinen wie Granaten war typisch für die Mode dieser Epoche und spiegelt den Einfluss östlicher Modetrends aus Persien und Indien wider, die durch die Eroberungen Alexanders des Großen und die daraus resultierenden Handelswege ermöglicht wurden.
Diese Funde tragen dazu bei, unser Verständnis der hellenistischen Periode in Jerusalem zu vertiefen und die Bedeutung der Stadt als kulturelles und wirtschaftliches Zentrum in der Antike zu unterstreichen. Die Entdeckung solcher Artefakte ermöglicht es Historikern und Archäologen, ein klareres Bild der Vergangenheit zu zeichnen und die Verbindungen zwischen verschiedenen Kulturen und Regionen besser zu verstehen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (w/m/d) Data & Artificial Intelligence

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)

Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Archäologische Entdeckung: 2.300 Jahre alter Goldring in Jerusalem gefunden" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Archäologische Entdeckung: 2.300 Jahre alter Goldring in Jerusalem gefunden" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Archäologische Entdeckung: 2.300 Jahre alter Goldring in Jerusalem gefunden« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!