SEATTLE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein neues Startup aus Seattle, gegründet von ehemaligen Microsoft-Mitarbeitern, hat kürzlich eine Seed-Finanzierung in Höhe von 4,9 Millionen US-Dollar erhalten. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, den tatsächlichen Geschäftswert ihrer KI-Investitionen zu quantifizieren.
In der heutigen schnelllebigen Technologiewelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, den tatsächlichen Nutzen von Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) zu bewerten. Ein neues Startup aus Seattle, Pay-i, hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Lücke zu schließen. Gegründet von ehemaligen Microsoft-Veteranen, darunter CEO David Tepper und CTO Doron Holan, hat das Unternehmen kürzlich eine Seed-Finanzierung in Höhe von 4,9 Millionen US-Dollar erhalten.
Pay-i entwickelt Software, die Nutzungsdaten von generativen KI-Tools mit wichtigen Leistungsindikatoren kombiniert, um in Echtzeit Einblicke in den Return on Investment (ROI) verschiedener Modelle und Designentscheidungen zu geben. Diese innovative Lösung soll Unternehmen helfen, den tatsächlichen Wert ihrer KI-Initiativen in Form von Dollar oder Stunden zu quantifizieren und zukünftige Entwicklungen vorherzusagen.
David Tepper, der 19 Jahre bei Microsoft tätig war und dort die interne Nutzung generativer KI innerhalb von Azure leitete, sieht die Hauptkonkurrenz in Unternehmen, die versuchen, ähnliche Lösungen in ihrer eigenen Infrastruktur zu entwickeln. Doron Holan, der 27 Jahre bei Microsoft als leitender Architekt tätig war, betont, dass traditionelle Software eine klare Nachverfolgung der Nutzung ermöglicht, während bei generativer KI diese Sichtbarkeit oft verloren geht. Pay-i schließt diese Lücke und zeigt in Echtzeit auf, wo genau Wert geschaffen wird.
Die Bedeutung solcher Lösungen wird durch die zunehmende Verbreitung von KI-Technologien in Unternehmen unterstrichen. Viele Organisationen stehen vor der Herausforderung, die Vielzahl neuer KI-Tools zu bewerten und deren potenziellen Einfluss auf das Geschäft zu verstehen. Pay-i bietet hier eine automatisierte Lösung, die sowohl die Nutzung als auch die Ergebnisse zusammenführt.
Obwohl das Unternehmen derzeit noch keine Einnahmen generiert, prognostiziert es bis Ende 2026 einen jährlichen wiederkehrenden Umsatz von über 2 Millionen US-Dollar, basierend auf bestehenden Partnerschaften. Die Seed-Runde wurde von den Venture-Firmen FUSE und Tola Capital angeführt, mit weiteren Investitionen von Firestreak, Pear VC, Gaia Capital und mehreren Angel-Investoren.
Die Entwicklung solcher Technologien könnte einen bedeutenden Einfluss auf die Art und Weise haben, wie Unternehmen ihre KI-Investitionen bewerten und optimieren. Durch die Bereitstellung klarer, quantifizierbarer Daten können Unternehmen fundiertere Entscheidungen treffen und ihre Strategien entsprechend anpassen.
Die Zukunft der KI in Unternehmen hängt stark von der Fähigkeit ab, den tatsächlichen Wert solcher Technologien zu messen. Pay-i könnte hier eine Schlüsselrolle spielen, indem es Unternehmen die Werkzeuge an die Hand gibt, um den Nutzen ihrer KI-Investitionen zu maximieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duale Studenten* Data Science & künstliche Intelligenz – Bachelor

Bachelorarbeit im Bereich Entwicklung eines Feature-Dashboards für EE-Systeme mittels KI ab September 2025

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Prompt Evaluators with Hebrew | On-site in Essen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsoft-Veteranen gründen Startup zur KI-Wertanalyse" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsoft-Veteranen gründen Startup zur KI-Wertanalyse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsoft-Veteranen gründen Startup zur KI-Wertanalyse« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!