BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – In Belgien wurden zwei Mitglieder der israelischen Armee auf einem Musikfestival von der Polizei befragt, nachdem Vorwürfe schwerer Verstöße gegen das internationale humanitäre Recht in Gaza erhoben wurden.
Die belgische Polizei hat zwei Mitglieder der israelischen Armee, die ein Musikfestival in Belgien besuchten, zu angeblichen schweren Verstößen gegen das internationale humanitäre Recht in Gaza befragt. Dies teilte die Bundesstaatsanwaltschaft in Brüssel in einer Erklärung mit. Die israelische Regierung reagierte schnell und erklärte, dass die beiden Personen nach einer kurzen Befragung wieder freigelassen wurden. Die genauen Gründe für die Diskrepanz zwischen den Aussagen der israelischen und belgischen Behörden bezüglich des Status der Befragten bleiben unklar.
Die Hind Rajab Foundation, eine in Belgien ansässige Organisation, die sich für die Verhaftung israelischer Soldaten einsetzt, die sie Kriegsverbrechen beschuldigt, bezeichnete den Fall als Wendepunkt in der globalen Suche nach Verantwortlichkeit. Die Organisation wurde nach einem jungen Mädchen benannt, das laut palästinensischen Angaben zu Beginn des Krieges durch israelisches Feuer getötet wurde. Diese Vorfälle sind nicht die ersten ihrer Art, bei denen israelische Staatsbürger im Ausland rechtlichen Schritten ausgesetzt sind.
Die Hind Rajab Foundation hat seit ihrer Gründung im letzten Jahr in mehr als zehn Ländern Beschwerden eingereicht, um die Verhaftung israelischer Soldaten zu erreichen. Ob diese Bemühungen zu Verhaftungen geführt haben, ist derzeit nicht bekannt. Die Organisation betont, dass sie die laufenden Verfahren weiterhin unterstützen und die belgischen Behörden auffordern wird, die Ermittlungen unabhängig und gründlich fortzusetzen.
Israel verteidigt seine militärischen Aktionen und betont, dass seine Streitkräfte internationales Recht befolgen und versuchen, zivile Opfer zu vermeiden. In einer schriftlichen Erklärung der belgischen Staatsanwaltschaft wurde mitgeteilt, dass die beiden Armeeangehörigen im Rahmen des Tomorrowland-Festivals befragt wurden, nachdem die Staatsanwaltschaft am Freitag und Samstag rechtliche Beschwerden erhalten hatte. Diese Beschwerden wurden von der Hind Rajab Foundation und einer weiteren Gruppe eingereicht.
Die Entscheidung, die beiden Israelis zu befragen, basierte auf einem Artikel im belgischen Strafprozessrecht, der letztes Jahr in Kraft trat und belgischen Gerichten die Zuständigkeit für Handlungen im Ausland einräumt, die potenziell durch einen internationalen Vertrag geregelt sind, in diesem Fall die Genfer Konventionen von 1949 und die UN-Konvention gegen Folter von 1984. Die Europäische Jüdische Vereinigung kritisierte die belgischen Behörden für die Bearbeitung einer ihrer Meinung nach politisch motivierten Beschwerde.
Die Nachrichten aus Belgien kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die UN-Nahrungsmittelbehörde Israel beschuldigt, mit Panzern, Scharfschützen und anderen Waffen auf eine Menschenmenge von Palästinensern geschossen zu haben, die Nahrungsmittelhilfe suchten. Laut dem Gesundheitsministerium von Gaza ist die Zahl der Todesopfer in dem kriegsgebeutelten Gebiet auf mehr als 59.000 Palästinenser gestiegen. Das Ministerium, das Teil der Hamas-Regierung ist, wird von der UN und anderen internationalen Organisationen als die zuverlässigste Quelle für Opferzahlen angesehen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (d/w/m) Banking- und IT-Solutions (Schwerpunkt Künstliche Intelligenz)

AI Consultant (d/m/w)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Belgische Ermittlungen gegen israelische Soldaten wegen Gaza-Vorwürfen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Belgische Ermittlungen gegen israelische Soldaten wegen Gaza-Vorwürfen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Belgische Ermittlungen gegen israelische Soldaten wegen Gaza-Vorwürfen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!