MIAMI / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein tragischer Unfall in Florida rückt Teslas Autopilot-System erneut in den Mittelpunkt der Diskussion um die Sicherheit von Fahrerassistenzsystemen.
Der Fahrer eines Tesla Model S, George Brian McGee, berichtete vor einem Bundesgericht in Miami, dass das Autopilot-System seines Fahrzeugs versagt habe, ihn vor einem bevorstehenden Unfall zu warnen oder die Bremsen zu betätigen. Der Unfall ereignete sich 2019 auf einer dunklen, zweispurigen Straße in Südflorida, als McGee nach seinem heruntergefallenen Handy griff und dabei eine T-Kreuzung übersah. Das Fahrzeug prallte mit 62 Meilen pro Stunde in ein geparktes SUV, wobei eine 22-jährige Frau ums Leben kam und ihr Begleiter schwer verletzt wurde.
In dem Zivilprozess, der von der Familie der verstorbenen Naibel Benavides und ihrem Begleiter Dillon Angulo angestrengt wurde, wird Tesla vorgeworfen, dass das Autopilot-System Mängel aufweise, die das Fahrzeug daran hinderten, zu bremsen oder den Fahrer zu warnen. Die Kläger argumentieren, dass das Design des Systems fehlerhaft sei, da es Fahrer dazu verleite, unaufmerksam zu werden.
Richterin Beth Bloom hat den Klägern erlaubt, Strafschadensersatz gegen Tesla zu fordern, da eine Jury zu dem Schluss kommen könnte, dass Tesla in rücksichtsloser Missachtung menschlichen Lebens gehandelt habe, um ihre Produkte zu entwickeln und Gewinne zu maximieren. Ein Verlust in diesem Fall könnte Teslas Ruf schaden und sich negativ auf den Verkauf und den Aktienkurs des Unternehmens auswirken.
Teslas Anwälte argumentieren, dass McGee allein für den Unfall verantwortlich sei, da er während der Fahrt nach seinem Handy suchte. Sie betonen, dass solche Unfälle in jedem Fahrzeug passieren können und nicht spezifisch mit dem Autopilot-System zusammenhängen. Gerichtsdokumente zeigen, dass McGee kurz vor dem Unfall das Gaspedal betätigte, was die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf 62 Meilen pro Stunde erhöhte und die Bremsfunktion des Autopiloten außer Kraft setzte.
Experten haben vor Gericht ausgesagt, dass das Fahrzeug mit zwei weiteren Systemen ausgestattet war, die in der Lage gewesen wären, das Auto zu verlangsamen oder zu stoppen. Dazu gehört ein automatisches Notbremssystem, das auch dann bremsen soll, wenn das Gaspedal gedrückt wird. Zudem verfügt das Fahrzeug über ein System, das das Auto stoppen soll, wenn es erkennt, dass es die Fahrbahn verlässt.
Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen und Risiken, die mit der Entwicklung und dem Einsatz von Fahrerassistenzsystemen verbunden sind. Während Tesla und andere Automobilhersteller weiterhin an der Verbesserung dieser Technologien arbeiten, bleibt die Frage der Verantwortung und Sicherheit im Straßenverkehr ein zentrales Thema.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Tesla-Unfall: Autopilot im Fokus der Kritik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Tesla-Unfall: Autopilot im Fokus der Kritik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Tesla-Unfall: Autopilot im Fokus der Kritik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!