WASHINGTON, D.C. / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem bedeutenden Schritt zur Unterstützung von Startups haben die US-Kongressabgeordneten Mike Lawler und Josh Gottheimer das HALOS-Gesetz erneut eingebracht. Dieses Gesetz zielt darauf ab, Investitionen in junge Unternehmen zu fördern und gleichzeitig die rechtlichen Rahmenbedingungen für sogenannte ‘Demo Days’ zu klären.
Die US-Kongressabgeordneten Mike Lawler und Josh Gottheimer haben das HALOS-Gesetz erneut eingebracht, um die Investitionen in Startups zu fördern und die rechtlichen Rahmenbedingungen für ‘Demo Days’ zu klären. Diese Veranstaltungen sind entscheidend für junge Unternehmen, um ihre Ideen potenziellen Investoren zu präsentieren, ohne dass dies als öffentliches Angebot von Wertpapieren gilt. Das Gesetz definiert den Begriff des Angel-Investors im Kontext der US-amerikanischen Wertpapiergesetze und klärt die Definition der allgemeinen Werbung im Securities Act.
Das HALOS-Gesetz ist ein Paradebeispiel für eine parteiübergreifende Initiative, die darauf abzielt, das Wachstum von Startups zu unterstützen. Es ermöglicht Innovatoren, sich auf die Entwicklung ihrer Produkte zu konzentrieren, anstatt sich mit veralteten Vorschriften der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC auseinandersetzen zu müssen. Durch die Klarstellung, dass Demo Days nicht als Wertpapierangebote behandelt werden, wird ein Weg für Startups geebnet, um ihre Ideen zu präsentieren und Investitionen anzuziehen.
In New Jersey, wo mehr als 950.000 kleine Unternehmen fast die Hälfte der Arbeitsplätze im Bundesstaat schaffen, ist die Unterstützung von Startups von entscheidender Bedeutung. Kongressabgeordneter Josh Gottheimer, Mitglied des House Financial Services Committee, betont die Bedeutung des HALOS-Gesetzes für die wirtschaftliche Entwicklung in seinem Bundesstaat. Er setzt sich dafür ein, bürokratische Hürden abzubauen und das Wirtschaftswachstum zu fördern, damit mehr kleine Unternehmen im Garden State erfolgreich sein können.
Die Gesetzesinitiative wird von vielen als notwendiger Schritt angesehen, um die Innovationskraft der USA zu stärken. In einer Zeit, in der technologische Entwicklungen rasant voranschreiten, ist es entscheidend, dass Startups die Möglichkeit haben, ihre Ideen ohne unnötige regulatorische Hindernisse zu präsentieren. Dies könnte auch als Signal an andere Länder dienen, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Startups zu modernisieren und zu vereinfachen.
Die Unterstützung von Startups ist nicht nur eine Frage der Wirtschaftspolitik, sondern auch eine Investition in die Zukunft. Durch die Förderung von Innovationen und die Schaffung eines günstigen Umfelds für junge Unternehmen können neue Arbeitsplätze geschaffen und die Wettbewerbsfähigkeit der USA auf dem globalen Markt gestärkt werden. Das HALOS-Gesetz könnte somit als Modell für andere Gesetzesinitiativen dienen, die darauf abzielen, die Innovationskraft und das Wirtschaftswachstum zu fördern.
Insgesamt zeigt das HALOS-Gesetz, wie wichtig es ist, dass Gesetzgeber parteiübergreifend zusammenarbeiten, um die Herausforderungen der modernen Wirtschaft zu bewältigen. Durch die Unterstützung von Startups und die Beseitigung unnötiger regulatorischer Hürden kann ein Umfeld geschaffen werden, das Innovationen fördert und die wirtschaftliche Entwicklung vorantreibt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bachelorarbeit im Bereich Entwicklung eines Feature-Dashboards für EE-Systeme mittels KI ab September 2025

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Account Executive (m/f/d) for SaaS AI Start-Up

Projektmitarbeiter (m/w/d) „Generative KI in Studium und Lehre“

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bipartisaner Vorstoß zur Förderung von Startups und Schutz von Demo Days" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bipartisaner Vorstoß zur Förderung von Startups und Schutz von Demo Days" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bipartisaner Vorstoß zur Förderung von Startups und Schutz von Demo Days« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!