BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – In den deutschen Großstädten stehen immer mehr Büroflächen leer, während der Wohnraum knapp bleibt. Die Leerstandsquote hat den höchsten Stand seit über einem Jahrzehnt erreicht und liegt deutlich über dem als gesund geltenden Niveau.
Die aktuelle Situation auf dem deutschen Büromarkt zeigt ein paradoxes Bild: Während Wohnraum in den Metropolen knapp ist, stehen immer mehr Büroflächen leer. Ein wesentlicher Grund dafür ist der anhaltende Trend zum Homeoffice, der durch die Pandemie verstärkt wurde. Viele Unternehmen haben ihre Büroflächen verkleinert oder sind auf flexiblere Arbeitsmodelle umgestiegen, was zu einem Überangebot an Büroflächen geführt hat. Laut dem Immobilienexperten Jones Lang LaSalle (JLL) summierte sich das kurzfristig verfügbare Angebot an Büroflächen in den sieben größten deutschen Städten im zweiten Quartal auf mehr als 7,6 Millionen Quadratmeter. Dies entspricht einer Leerstandsquote von 7,7 Prozent, die damit den höchsten Stand seit über zehn Jahren erreicht hat. Vor der Corona-Pandemie lag die Quote noch bei 3,0 Prozent. Neben dem Homeoffice-Trend spielt auch die wirtschaftliche Unsicherheit eine Rolle. Die Konjunkturflaute und die Unsicherheit über internationale Handelsbeziehungen, wie die US-Zölle, lassen Unternehmen bei Investitionen und Neueinstellungen zögern. Dies führt dazu, dass viele Firmen bestehende Mietverträge verlängern, anstatt neue Flächen zu mieten. Besonders betroffen ist Berlin, wo der Flächenumsatz um 19 Prozent gesunken ist. Im Gegensatz dazu verzeichnete Frankfurt einen Anstieg von 86 Prozent, was jedoch auf Großabschlüsse in der Finanzbranche zurückzuführen ist. Die gestiegenen Zinsen und das Ende des Immobilienbooms haben den Büromarkt zusätzlich belastet. Während die Preise für Wohnimmobilien wieder steigen, erholen sich Büroimmobilien nur langsam. Viele Unternehmen bevorzugen moderne Flächen in zentralen Lagen, während ältere Gebäude in Randlagen oft leer stehen. Der Markt folgt dem Prinzip ‘kleiner, aber feiner’, was bedeutet, dass hochwertige Büroflächen in Bestlagen trotz hoher Mieten gefragt sind. Die Zukunft des Büromarktes bleibt ungewiss. Experten gehen davon aus, dass sich der Trend zum Homeoffice weiter fortsetzen wird, was langfristig zu einer Umgestaltung der Büroflächen führen könnte. Unternehmen könnten verstärkt auf flexible Arbeitsmodelle setzen, was die Nachfrage nach traditionellen Büroflächen weiter reduzieren könnte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektleiter*in Embedded AI in Sensorikanwendungen
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Büroleerstand in deutschen Metropolen erreicht Höchststand" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Büroleerstand in deutschen Metropolen erreicht Höchststand" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Büroleerstand in deutschen Metropolen erreicht Höchststand« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!