LONDON (IT BOLTWISE) – Die Nutzung von Treue-Apps im Einzelhandel ist weit verbreitet, doch die damit verbundenen Datenschutzbedenken nehmen zu. Während Verbraucher von Rabatten profitieren, warnen Experten vor der unzureichenden Aufklärung über die Datenverwertung.
Die Digitalisierung hat den Einzelhandel revolutioniert, und Treue-Apps spielen dabei eine zentrale Rolle. Diese Apps, wie Lidl Plus und Rewe Bonus, versprechen den Kunden Rabatte und exklusive Angebote. Doch der Preis für diese Vorteile ist oft die Preisgabe persönlicher Daten. Verbraucherschützer warnen, dass viele dieser Apps nicht ausreichend über den Umfang und die Nutzung der gesammelten Daten informieren.
Ein aktuelles Verfahren vor dem Oberlandesgericht Stuttgart beleuchtet die Praktiken der “Lidl Plus”-App. Der Verbraucherzentrale Bundesverband kritisiert, dass die App nicht transparent genug über den Datenaustausch informiert, der für die Gewährung von Rabatten erforderlich ist. Diese Bedenken spiegeln eine wachsende Skepsis gegenüber der Datenverwertung durch Handelsketten wider.
Die Funktionsweise dieser Apps ist oft ähnlich: Sie bieten nicht nur Rabatte, sondern auch Produktwerbung und Rezeptvorschläge. Kunden müssen sich registrieren, um die Vorteile zu nutzen, was oft an bestimmte Einkaufssummen gekoppelt ist. Handelsexperten wie Carsten Kortum bestätigen, dass viele Tiefpreise nur für App-Nutzer verfügbar sind, was den Druck auf Verbraucher erhöht, sich diesen Programmen anzuschließen.
Doch wie hoch ist die tatsächliche Ersparnis? Laut Smhaggle beträgt die durchschnittliche Kostenreduktion bei der Kaufland Card lediglich 2,29 Prozent. Andere Anbieter wie Rewe Bonus und Penny-App bieten sogar noch geringere Rabatte. Smhaggle-Geschäftsführer Sven Reuter betont, dass Verbraucher, die auf Aktionsangebote setzen und geschickt den Händler wechseln, im Schnitt 30 Prozent sparen können – deutlich mehr als durch die Nutzung von Treue-Apps.
Für die Händler stehen bei diesen Programmen die Erfassung von Daten und die Bindung der Kunden im Vordergrund. Die Apps ermöglichen detaillierte Einblicke in das Kaufverhalten, um individuelle Kundenbedürfnisse besser zu adressieren. Untersuchungen zeigen, dass App-Nutzer häufig mehrere solcher Programme auf ihren Smartphones haben und diese regelmäßig nutzen, oft um Printwerbung zu ergänzen.
Ein prominentes Beispiel ist das Multipartner-Programm Payback, das im Vergleich zu den Einzellösungen der Händler eine breite Akzeptanz bei verschiedenen Marken bietet. Während Payback punktemäßig eine größere Reichweite hat, sind Apps wie Lidl Plus und Rewe Bonus auf spezifische Anwendungsbereiche beschränkt.
Einige Discounter wie Aldi Nord und Aldi Süd verzichten jedoch auf Treueprogramme und setzen auf allgemein zugängliche Angebote. Die Zukunft der Treue-Apps bleibt umstritten, da viele Verbraucher Unbehagen über die Datenverwertung zeigen. Dies führt zu einer geteilten Meinung über die Zugänglichkeit von Rabatten, wobei die Komplexität der Programme und die Vielzahl der Apps den Überblick erschweren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Architect Artificial Intelligence (m/w/d)

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Datenschutzbedenken bei Treue-Apps im Einzelhandel" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Datenschutzbedenken bei Treue-Apps im Einzelhandel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Datenschutzbedenken bei Treue-Apps im Einzelhandel« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!