BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie steht vor großen Herausforderungen, wenn es um den Schutz vor feindlichen Drohnenangriffen geht. Trotz technologischer Fortschritte fehlt es an effektiven Abwehrmaßnahmen und einem klaren rechtlichen Rahmen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie sieht sich mit erheblichen Defiziten in der Verteidigungsfähigkeit gegen Drohnen konfrontiert. Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) hat die Bundesregierung eindringlich aufgefordert, mehr Unterstützung zu leisten, um die technologischen und rechtlichen Lücken zu schließen. Die Koordination zwischen den zuständigen Behörden sei derzeit unzureichend und komplex, was die Effektivität der Abwehrmaßnahmen erheblich beeinträchtigt.
Ein besonders eklatantes Beispiel für die bestehenden Schwächen ist der Vorfall am Militärflughafen Manching, wo unerlaubte Drohnenflüge nicht aufgeklärt werden konnten. Laut Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des BDLI, übertreffen feindliche Drohnen die Systeme der Polizei, was ein unhaltbarer Zustand sei. Sie fordert eine intensivere Zusammenarbeit der Behörden sowie staatliche Unterstützung bei der Entwicklung von Abwehrtechnologien.
Ein weiteres Problemfeld ist der Rückstand Deutschlands bei kooperativen Kampfdrohnen, die in den USA bereits weit verbreitet sind. Um schnell einsatzfähig zu werden, müsse Deutschland auch internationale Kooperationen eingehen und gleichzeitig die heimische Industrie in die Entwicklung einbinden. Dies erfordere die Einhaltung von NATO-Standards und staatliche Förderung, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Darüber hinaus benötigt die Bundeswehr dringend moderne taktische Systeme für die neue Brigade in Litauen, um deren Sicherheit zu gewährleisten. Der BDLI sieht auch die Notwendigkeit, zivile Drohnen effizienter in den Luftraum zu integrieren. Hierfür seien einheitliche EU-weite Genehmigungsverfahren und technologische Infrastrukturverbesserungen erforderlich, um das wirtschaftliche Potenzial optimal auszuschöpfen.
Die Forderungen des BDLI unterstreichen die Dringlichkeit, sowohl die Abwehrkapazitäten als auch die Integration von Drohnen in den zivilen Luftraum zu verbessern. Dies erfordert nicht nur nationale Anstrengungen, sondern auch eine verstärkte internationale Zusammenarbeit, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science / Künstliche Intelligenz in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 2026 (m/w/d)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Fachinformatiker (m/w/d) für KI Deployment und Anwendung

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutschland im Drohnen-Dilemma: Effiziente Abwehr und Integration gefordert" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutschland im Drohnen-Dilemma: Effiziente Abwehr und Integration gefordert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutschland im Drohnen-Dilemma: Effiziente Abwehr und Integration gefordert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!