LONDON (IT BOLTWISE) – Die zunehmende Anzahl von Satellitenstarts stellt die US Space Force vor neue Herausforderungen. Insbesondere die Starts aus China und Russland erfordern eine erhöhte Wachsamkeit, da die genauen Absichten und Nutzlasten oft unklar bleiben.
Die US Space Force steht vor der anspruchsvollen Aufgabe, die Vielzahl an Satelliten, die regelmäßig in die Erdumlaufbahn geschossen werden, zu überwachen. Mit der steigenden Anzahl von Starts, insbesondere durch Unternehmen wie SpaceX, die ihre Starlink-Satellitenflotte erweitern, wächst auch die Komplexität der Überwachung. Die Space Mission Delta 2, eine Einheit der Space Operations Command, ist speziell dafür zuständig, die fast 50.000 Objekte im Orbit zu verfolgen.
Während die US-Militärs über die meisten Starts, die von amerikanischem Boden aus erfolgen, im Voraus informiert sind, bleibt die Lage bei Starts aus Ländern wie China oder Russland oft unklar. Diese Staaten veröffentlichen selten Details über ihre Raketenstarts, was bei den US-Streitkräften Besorgnis auslöst. Die Frage, ob ein neuer Satellit möglicherweise eine Bedrohung für amerikanische oder alliierte Satelliten darstellt, bleibt oft unbeantwortet.
Col. Raj Agrawal, der bis vor kurzem die Mission Delta 2 kommandierte, beschreibt die Herausforderungen, die mit der Überwachung dieser sogenannten “nicht-kooperativen” Starts verbunden sind. Die Space Force nutzt eine Kombination aus offenen Quellen und geheimdienstlichen Informationen, um sich auf solche Ereignisse vorzubereiten. Dabei spielt die Analyse von Flug- und Schifffahrtswarnungen eine entscheidende Rolle, um den Zeitpunkt und die Richtung eines Starts vorherzusagen.
Die Space Force verfügt über ein globales Netzwerk von Sensoren, die Satelliten und Weltraumschrott aufspüren und verfolgen. Die 18. und 19. Space Defense Squadrons, die unter Agrawals Kommando standen, sind für diese Aufgabe verantwortlich. Besonders dynamisch wird es, wenn China oder Russland einen neuen Start durchführen. Dann werden alle verfügbaren Informationen zusammengetragen, um die möglichen Risiken zu bewerten.
Die US Space Force arbeitet eng mit anderen militärischen und zivilen Einheiten zusammen, um auf potenzielle Bedrohungen zu reagieren. Dabei werden auch internationale Partnerschaften gepflegt, um die Raumfahrtaktivitäten besser zu koordinieren und Risiken zu minimieren. Ziel ist es, durch gemeinsame Anstrengungen die Sicherheit im Weltraum zu gewährleisten und die Zusammenarbeit mit anderen Nationen zu fördern.
Die zunehmende Anzahl an nicht-kooperativen Starts erfordert von der Space Force eine ständige Bereitschaft. Die militärischen Einheiten müssen in der Lage sein, schnell auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren und die Sicherheit der eigenen Satelliten zu gewährleisten. Dies erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch eine enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Senior Solution Architect - Data Analytics & AI (w/m/d)

Werkstudent KI und Digitalisierung (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Herausforderungen der US Space Force bei der Überwachung von Satellitenstarts" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Herausforderungen der US Space Force bei der Überwachung von Satellitenstarts" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Herausforderungen der US Space Force bei der Überwachung von Satellitenstarts« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!