LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung von SaaS-Plattformen hat die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, revolutioniert. Doch während die Nutzung dieser Dienste rasant zunimmt, hinkt die Datenresilienz hinterher. Viele Unternehmen gehen fälschlicherweise davon aus, dass die Bequemlichkeit von SaaS auch die Resilienz umfasst. Diese Annahme kann jedoch gefährlich sein.

Die Einführung von SaaS-Plattformen hat die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, revolutioniert. Sie vereinfachen die Zusammenarbeit, beschleunigen die Bereitstellung und reduzieren den Aufwand für die Verwaltung von Infrastrukturen. Doch während die Nutzung dieser Dienste rasant zunimmt, hinkt die Datenresilienz hinterher. Viele Unternehmen gehen fälschlicherweise davon aus, dass die Bequemlichkeit von SaaS auch die Resilienz umfasst. Diese Annahme kann jedoch gefährlich sein.
Die meisten SaaS-Plattformen folgen einem Modell der geteilten Verantwortung. Der Anbieter sorgt für die Verfügbarkeit und Sicherheit der Anwendung, aber die Daten selbst liegen in der Verantwortung des Nutzers. In einer Welt mit hybriden Architekturen, globalen Teams und unaufhörlichen Cyberbedrohungen ist diese Verantwortung schwieriger denn je zu managen. Unternehmen sind zunehmend mit dezentralen Daten in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen konfrontiert, was die Komplexität der Datenverwaltung erhöht.
Ein weiteres Problem ist die zunehmende regulatorische Belastung. Vorschriften wie die DSGVO, HIPAA und SOX erfordern, dass Unternehmen ihre Daten schnell finden, wiederherstellen und darüber berichten können. Die meisten nativen SaaS-Plattformen bieten jedoch nicht das erforderliche Maß an Kontrolle oder Transparenz, um diese Anforderungen zu erfüllen. Die Aufbewahrungsrichtlinien sind oft zu kurz, die Wiederherstellungsoptionen zu begrenzt und die Audit-Fähigkeiten zu oberflächlich.
Ein weiterer unterschätzter Risikofaktor sind interne Bedrohungen. Mitarbeiter, Auftragnehmer und Lieferanten mit Zugang zu sensiblen Systemen können Daten versehentlich oder absichtlich gefährden. Mit verstreuten Teams und offeneren Systemen ist die Aufsicht schwieriger, und interne Bedrohungen können traditionelle Abwehrmaßnahmen umgehen. Diese leisen, internen Verstöße sind oft schwer zu erkennen, und bis sie entdeckt werden, können kritische Daten bereits verloren sein.
Die Geschwindigkeit der Wiederherstellung ist entscheidend für den Erfolg. Unterbrechungen können in vielen Formen auftreten – Ransomware, Ausfälle, Naturkatastrophen – und wenn sie eintreten, beginnt die Uhr zu ticken. Viele Teams sind nicht darauf vorbereitet, schnell genug zu reagieren. Laut Gartner dauert die Wiederherstellung nach einem Ransomware-Angriff oft Wochen. In Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Finanzwelt und der Regierung, wo jede Minute zählt, können die Kosten schnell eskalieren.
Moderne SaaS-Datenresilienz erfordert eine Plattform, die mit den Anforderungen Schritt halten kann. Dazu gehört die Fähigkeit, Daten schnell und präzise wiederherzustellen, automatisierte, richtliniengesteuerte Backups durchzuführen und Sicherheitsfunktionen wie Unveränderbarkeit, Verschlüsselung und rollenbasierte Zugriffskontrolle zu integrieren. Eine solche Plattform ermöglicht es Unternehmen, die Kontrolle über ihre Daten zu behalten und gleichzeitig die Effizienz und Compliance zu verbessern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant*in Human Centric AI

Experte (w/m/d) Contact Center AI (Conversational AI & Agentic AI)

W2-Professur für KI-Infrastruktur

Technical Product Owner (gn) AI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die versteckten Risiken von SaaS: Warum eingebaute Schutzmaßnahmen nicht ausreichen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die versteckten Risiken von SaaS: Warum eingebaute Schutzmaßnahmen nicht ausreichen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die versteckten Risiken von SaaS: Warum eingebaute Schutzmaßnahmen nicht ausreichen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!