LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie hat einen überraschend starken Zusammenhang zwischen der Wohnadresse von Frauen und ihrem Gedächtnisverfall aufgedeckt.

Eine aktuelle Untersuchung hat einen unerwartet starken Zusammenhang zwischen der Wohnadresse von Frauen und ihrem Gedächtnisverfall aufgedeckt. Frauen, die in der Lebensmitte in von Armut geprägten Stadtvierteln leben, könnten einem schnelleren Gedächtnisverlust ausgesetzt sein, insbesondere in der Fähigkeit, Informationen abzurufen. Diese Forschung, die über tausend Frauen in den USA verfolgte, zeigt, dass die Konzentration von Armut in der Nachbarschaft mit einem stärkeren Rückgang des episodischen Gedächtnisses über die Zeit verbunden ist. Besonders ausgeprägt war dieser Rückgang bei schwarzen Frauen.

Frühere Forschungen haben bereits gezeigt, dass Menschen in einkommensschwachen Vierteln ein höheres Risiko für verschiedene gesundheitliche Probleme haben, einschließlich Gedächtnisverlust und Demenz. Die meisten Studien betrachteten jedoch das unmittelbare Wohnumfeld isoliert und berücksichtigten nicht, wie arme Viertel zusammengeballt sind oder wie sich die Bedingungen im Laufe der Zeit ändern.

Die Studie, die im Alzheimer’s & Dementia: The Journal of the Alzheimer’s Association veröffentlicht wurde, untersuchte, ob das Leben in Gebieten mit konzentrierter Armut die kognitive Gesundheit von Frauen in der Lebensmitte beeinflusst. Dabei wurde sowohl das eigene Viertel als auch die umliegenden Gebiete betrachtet, um die Armutskonzentration zu messen. Zudem wurde der Wohnortwechsel im Laufe der Zeit berücksichtigt, um die langfristige Exposition gegenüber benachteiligten Nachbarschaften zu bewerten.

Die Forscher konzentrierten sich auf spezifische kognitive Fähigkeiten, die mit dem Alter oft abnehmen: Verarbeitungsgeschwindigkeit, Arbeitsgedächtnis und episodisches Gedächtnis. Ziel war es, zu verstehen, ob das Leben in Armutshotspots während der Lebensmitte Rückgänge in diesen Bereichen vorhersagen kann und ob sich die Effekte zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen unterscheiden.

Die Studie verfolgte 1.391 Frauen aus verschiedenen Städten in den USA, darunter Ann Arbor, Boston und Chicago. Die Teilnehmerinnen waren zu Beginn der kognitiven Untersuchung zwischen 49 und 60 Jahre alt. Über einen Zeitraum von bis zu 13,5 Jahren wurden wiederholt ihre Gedächtnis- und Denkfähigkeiten bewertet. Dabei wurden auch Faktoren berücksichtigt, die die Gehirngesundheit beeinflussen, wie Bildung, Menopausenstatus, finanzielle Schwierigkeiten, körperliche Aktivität, Rauchen, Alkoholkonsum und Herz-Kreislauf-Gesundheit.

Die Hauptfeststellung war, dass Frauen, die in Gebieten mit hoher Armutskonzentration lebten, einen schnelleren Rückgang des episodischen Gedächtnisses erlebten. Diese Art des Gedächtnisses umfasst sowohl das unmittelbare als auch das verzögerte Abrufen von Informationen. Ein stärker als erwarteter Rückgang in diesem Bereich während der Lebensmitte kann ein frühes Warnzeichen für spätere kognitive Probleme sein, einschließlich Demenz.

Frauen in armen Vierteln erlebten über einen Zeitraum von zehn Jahren einen Rückgang des episodischen Gedächtnisses um 7 %. Der Rückgang im verzögerten Abrufen war für schwarze Frauen in denselben Vierteln sogar noch steiler – etwa 10 %. Im Gegensatz dazu erlebten Frauen in weniger armen Gebieten entweder keinen derartigen Rückgang oder nur milde Reduktionen. Dieses Muster blieb auch bestehen, wenn Unterschiede in Bildung, Rauchen, Alkoholkonsum, Menopausenstatus und körperlicher Aktivität berücksichtigt wurden.

Die Forscher untersuchten auch, ob andere Faktoren den Zusammenhang zwischen Nachbarschaftsarmut und Gedächtnisverfall erklären könnten. Weder Herz-Kreislauf-Risiken noch körperliche Aktivität konnten die beobachteten Gedächtnisunterschiede vollständig erklären, was darauf hindeutet, dass andere Faktoren wie chronischer Stress oder Umweltgifte eine Rolle spielen könnten.

Die Studie zeigt, dass das Leben in hochkonzentrierten Armutsvierteln mit einem beschleunigten Gedächtnisverfall verbunden ist, was das Risiko für Alzheimer und verwandte Demenzen erhöhen könnte. Die Forscher planen, in zukünftigen Studien GPS-Daten zu verwenden, um zu verstehen, wie sich Menschen durch ihre Umgebung bewegen und welche Auswirkungen dies auf ihre Gesundheit hat.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Einfluss von Armut auf den kognitiven Verfall bei Frauen
Einfluss von Armut auf den kognitiven Verfall bei Frauen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Einfluss von Armut auf den kognitiven Verfall bei Frauen".
Stichwörter Armut Demenz Frauen Gedächtnis Gehirn Geist Gesundheit Neurologie Neuroscience Neurowissenschaften
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Einfluss von Armut auf den kognitiven Verfall bei Frauen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Einfluss von Armut auf den kognitiven Verfall bei Frauen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Einfluss von Armut auf den kognitiven Verfall bei Frauen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    320 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs