BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Elektroauto-Markt in Deutschland zeigt nach dem Ende der staatlichen Kaufprämie Anzeichen einer Erholung. Trotz anfänglicher Rückgänge in den Verkaufszahlen scheint die Akzeptanz der E-Mobilität wieder zu steigen.
Der deutsche Elektroauto-Markt erlebt derzeit eine bemerkenswerte Erholung, nachdem die staatliche Kaufprämie Ende 2023 eingestellt wurde. Diese Entwicklung ist besonders bemerkenswert, da die Verkaufszahlen zuvor einen deutlichen Rückgang verzeichneten. Laut dem E-Barometer des Versicherungsunternehmens HUK Coburg haben sich im zweiten Quartal 2024 wieder mehr private Autobesitzer für vollelektrische Fahrzeuge entschieden.
Im Zeitraum von April bis Juni 2024 entschieden sich durchschnittlich 5,5 Prozent der privaten Autobesitzer bei der Neuanschaffung für ein batteriebetriebenes Fahrzeug. Dies stellt einen Anstieg von mehr als einem Drittel im Vergleich zu den ersten drei Monaten des Jahres dar. Diese Zahlen beziehen sich ausschließlich auf vollelektrische Fahrzeuge und lassen Hybridmodelle unberücksichtigt.
Nach der Abschaffung der Elektroauto-Förderung durch die ehemalige Bundesregierung war die Umstiegsquote von 6,2 Prozent auf unter 4 Prozent gesunken. Die aktuelle Analyse basiert auf den Daten der HUK Coburg, die über 14 Millionen Fahrzeuge in Deutschland versichert. Im Gegensatz zum Kraftfahrtbundesamt berücksichtigt die HUK ausschließlich Anmeldungen von Privatpersonen, sowohl für neue als auch gebrauchte Autos.
Die wachsende Akzeptanz von Elektrofahrzeugen spiegelt sich auch in den Umfrageergebnissen wider. Eine Umfrage von Yougov im Auftrag der HUK Coburg zeigt, dass die Skepsis gegenüber Elektroautos abnimmt. Eine relative Mehrheit von 48 Prozent der Befragten bewertet Elektromobile positiv, während 45 Prozent skeptisch bleiben. Im Januar 2024 waren lediglich 37 Prozent der Befragten positiv gestimmt.
Besonders auffällig sind die Unterschiede in der Akzeptanz je nach Alter, Geschlecht und Region. Personen über 40 Jahre äußern sich deutlich zurückhaltender mit 39 Prozent Zuspruch, während in der Altersgruppe zwischen 16 und 39 Jahren 65 Prozent der Befragten Elektrofahrzeuge befürworten. Auch zwischen den Geschlechtern gibt es Unterschiede: Während 55 Prozent der Männer positive Bewertungen abgeben, sind es bei den Frauen nur 41 Prozent. Regional betrachtet, zeigen sich die höchsten Anteile der Elektroauto-Besitzer in Bayern und Niedersachsen, wohingegen Sachsen am Ende der Tabelle rangiert.
Die Erholung des Elektroauto-Marktes in Deutschland könnte ein Indikator für eine langfristige Akzeptanz der E-Mobilität sein. Experten sehen in der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen ein positives Signal für die Zukunft der Automobilindustrie. Die Entwicklung könnte auch Auswirkungen auf die Infrastruktur haben, da der Bedarf an Ladestationen und anderen unterstützenden Technologien steigt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Elektroauto-Markt in Deutschland: Erholung nach Ende der Kaufprämie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Elektroauto-Markt in Deutschland: Erholung nach Ende der Kaufprämie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Elektroauto-Markt in Deutschland: Erholung nach Ende der Kaufprämie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!