MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Übergang in den Ruhestand stellt für viele Menschen eine bedeutende Lebensveränderung dar. Während einige die neu gewonnene Freiheit genießen, empfinden andere eine unerwartete Leere und einen Verlust an Sinnhaftigkeit. Dieses Phänomen wird als Empty-Desk-Syndrom bezeichnet und betrifft insbesondere ehemalige Führungskräfte und beruflich stark engagierte Personen.
Der Eintritt in den Ruhestand markiert für viele Menschen einen tiefgreifenden Wandel im Leben. Während einige die neu gewonnene Freiheit und Zeit für persönliche Interessen schätzen, erleben andere eine unerwartete Leere. Das sogenannte Empty-Desk-Syndrom beschreibt dieses Gefühl der Sinnlosigkeit, das vor allem bei ehemaligen Führungskräften und stark engagierten Berufstätigen auftritt.
Das Empty-Desk-Syndrom ist eine emotionale Krise, die nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben auftritt. Der leere Schreibtisch symbolisiert den Verlust von Routine, sozialer Interaktion und beruflicher Anerkennung. Menschen, die über Jahrzehnte hinweg eine klare Tagesstruktur und ein hohes Maß an Verantwortung hatten, empfinden den plötzlichen Wechsel in einen unstrukturierten Alltag oft als herausfordernd.
Besonders gefährdet sind Personen, deren Beruf nicht nur eine Einkommensquelle, sondern auch ein zentraler Bestandteil ihrer Identität war. Wer über Jahrzehnte hinweg Führungsverantwortung getragen oder ein Unternehmen geleitet hat, ist stärker von dieser Problematik betroffen. Männer scheinen tendenziell anfälliger zu sein als Frauen, da sie sich oft stärker über ihren beruflichen Status definieren.
Das Empty-Desk-Syndrom äußert sich auf verschiedene Weise. Häufig treten Gefühle der Sinn- und Wertlosigkeit auf. Ohne die gewohnte berufliche Aufgabe fehlt eine klare Tagesstruktur, was innere Unruhe und Frustration auslösen kann. Soziale Isolation wird ebenfalls häufig beobachtet, da viele Kontakte aus dem Berufsleben nicht automatisch in den privaten Alltag übergehen.
Eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Ruhestand bereits in den Jahren vor dem endgültigen Abschied aus dem Berufsleben kann helfen, das Empty-Desk-Syndrom zu vermeiden. Eine frühzeitige Entwicklung neuer Interessen und Hobbys ermöglicht einen leichteren Übergang in die neue Lebensphase. Wer weiterhin eine feste Tagesstruktur beibehält, kann den Verlust an Routine ausgleichen und einem Gefühl der Ziellosigkeit entgegenwirken.
Auch die Weitergabe von Wissen in Form von Mentoring oder Beratung bietet eine Möglichkeit, weiterhin einen Beitrag zu leisten und eine neue Rolle zu finden. Viele Rentner haben durch ehrenamtliche Arbeit oder gezielte Weiterbildungsmaßnahmen eine erfüllende, neue Aufgabe entdeckt. Die bewusste Gestaltung des Ruhestands kann dazu beitragen, die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern und diese Lebensphase positiv zu nutzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikum im Team Vehicle Data and AI Solutions ab Juli 2025

Masterarbeit Reinforcement Learning - AI /ML (m/w/d)

Data Scientist / AI Engineer (mwd)

Praktikum im Bereich KI-basierte Auswertung von Betriebsdaten von Hydraulikpumpen

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Empty-Desk-Syndrom: Herausforderungen im Ruhestand meistern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Empty-Desk-Syndrom: Herausforderungen im Ruhestand meistern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Empty-Desk-Syndrom: Herausforderungen im Ruhestand meistern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!