FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Euro zeigt sich vor der mit Spannung erwarteten Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed leicht schwächer. Marktbeobachter erwarten eine Senkung des Leitzinses um 0,25 Prozentpunkte, was den Dollar unter Druck setzt und den Euro in den letzten Tagen gestärkt hat. Diese Entwicklungen werfen Fragen über die zukünftige Geldpolitik und deren Auswirkungen auf die globalen Devisenmärkte auf.

Der Euro hat sich in den letzten Tagen vor der erwarteten Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed etwas schwächer gezeigt. Nachdem die Gemeinschaftswährung zuvor von der Aussicht auf eine Zinssenkung profitiert hatte, notierte sie am Morgen bei 1,1841 US-Dollar, was einem leichten Rückgang im Vergleich zum Vorabend entspricht. Diese Entwicklung ist eine Reaktion auf die allgemeine Erwartung, dass die Fed den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte senken wird.
Die Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA hat den Dollar unter Druck gesetzt, was dem Euro in den vergangenen Handelstagen Auftrieb verlieh. Marktbeobachter sprechen von einer leichten Gegenbewegung, da die Gemeinschaftswährung zuvor um etwa einen Cent gestiegen war. Die Dekabank erwartet bis zur Zinsentscheidung keine stärkeren Kursbewegungen, da die Märkte die erwartete Zinssenkung bereits eingepreist haben.
Der politische Druck auf die Fed bleibt hoch, insbesondere von Seiten des US-Präsidenten Donald Trump, der wiederholt deutliche Zinssenkungen gefordert hat. Eine Senkung um 0,25 Prozentpunkte dürfte kaum seinen Erwartungen entsprechen. Diese politischen Spannungen könnten die zukünftige Geldpolitik der Fed beeinflussen und somit auch die Entwicklung des Euro-Dollar-Kurses.
Ähnlich wie der Euro hat auch das britische Pfund nach deutlichen Kursgewinnen in den vergangenen Tagen etwas nachgegeben. Die Inflationsdaten aus Großbritannien, die eine unveränderte Inflationsrate von 3,8 Prozent im August zeigen, konnten dem Pfund keinen nennenswerten Impuls geben. Die britische Notenbank wird ihre Zinsentscheidung am Donnerstag bekanntgeben, wobei ein unveränderter Leitzins von 4,0 Prozent erwartet wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Consultant (m/w/d) - KI & Automatisierung

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Software Architect AI (all genders)

AI & Process Innovation Expert (f/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Euro schwächer vor US-Zinsentscheidung: Marktreaktionen und Prognosen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Euro schwächer vor US-Zinsentscheidung: Marktreaktionen und Prognosen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Euro schwächer vor US-Zinsentscheidung: Marktreaktionen und Prognosen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!