LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die europäische Tech-Szene erlebt einen Aufschwung, da KI-Cloud-Startups verstärkt nach Investitionen suchen, um ihre Unabhängigkeit von US-amerikanischen Anbietern zu stärken.
Die europäische Technologiebranche steht vor einer bedeutenden Herausforderung: Die Abhängigkeit von US-amerikanischen Cloud-Anbietern wie AWS, Microsoft Azure und Google Cloud, die über 70 % des Marktes kontrollieren. Diese Dominanz hat in den letzten Jahren zu wachsender Besorgnis geführt, insbesondere angesichts der politischen Unsicherheiten, die durch die Entscheidungen von Donald Trump verstärkt wurden. Die jüngsten Entwicklungen haben europäische KI-Cloud-Startups dazu veranlasst, nach erheblichen Investitionen zu suchen, um ihre eigene Infrastruktur zu stärken und die technologische Souveränität zu sichern.
Einige der vielversprechendsten europäischen Startups in diesem Bereich, wie das in London ansässige Ori, das kürzlich 140 Millionen US-Dollar aufgebracht hat, und das schwedische Unternehmen Evroc, das plant, bis Ende des Jahres eine Milliarde Euro in Form von Schulden und Eigenkapital zu sammeln, stehen im Mittelpunkt dieser Bewegung. Diese Unternehmen positionieren sich als europäische Alternativen zu den US-Hyperscalern und nutzen die gestiegene Nachfrage nach KI-gestützter Cloud-Infrastruktur.
Die Nachfrage nach leistungsstarken Rechenressourcen ist mit dem Aufstieg der Künstlichen Intelligenz exponentiell gestiegen. Europäische Regierungen haben begonnen, Unternehmen zu unterstützen, die in den Aufbau von KI-Infrastrukturen investieren. So hat die britische Regierung im Januar 14 Milliarden Pfund für Rechenzentren zugesagt, während Frankreich über 100 Milliarden Euro für ähnliche Projekte gesichert hat. Diese Initiativen sollen dazu beitragen, die technologische Unabhängigkeit Europas zu stärken.
Die Unsicherheiten, die durch Trumps Handelszölle und mögliche Einschränkungen des Zugangs zu US-basierten Cloud-Diensten entstehen, haben die europäischen Unternehmen dazu veranlasst, ihre Strategien zu überdenken. Microsoft hat bereits angekündigt, rechtliche Schritte zu unternehmen, sollte der Zugang zu seinen Diensten in Europa blockiert werden. Diese Entwicklungen haben das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer stärkeren europäischen Präsenz im Cloud-Sektor geschärft.
Die steigende Nachfrage nach europäischen Cloud-Lösungen zeigt sich auch in der wachsenden Kundenbasis von Unternehmen wie Ionos, einem deutschen Cloud-Anbieter. Die Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und der Möglichkeit, dass US-Behörden auf in den USA gespeicherte Daten zugreifen könnten, treiben diese Entwicklung weiter voran. Evroc-CEO Mattias Åström berichtet von einem signifikanten Anstieg der Investoren- und Kundenanfragen seit Anfang des Jahres, was die Dringlichkeit der Kapitalbeschaffung unterstreicht.
Während einige europäische KI-Cloud-Anbieter bereits vor Trumps Amtsantritt auf das Thema technologische Souveränität gesetzt haben, hat sich dieser Aspekt seitdem noch verstärkt. Fluidstack, ein weiteres britisches Startup, betont in Gesprächen mit Investoren zunehmend die Bedeutung der Souveränität. Die Nachfrage nach vertrauenswürdiger europäischer Infrastruktur wächst, da Labore und Unternehmen nach Alternativen zu den US-Anbietern suchen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant (m/w/d) in der Entwicklung - Automatisierung mit Hilfe von KI und Python Scripts

Praktikant im Bereich Data Science / AI (m/w/d) - Private Equity

Data Scientist / KI-Expert:in im Team Advanced Analytics

KI-Manager (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische KI-Cloud-Startups streben nach Unabhängigkeit von US-Anbietern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische KI-Cloud-Startups streben nach Unabhängigkeit von US-Anbietern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische KI-Cloud-Startups streben nach Unabhängigkeit von US-Anbietern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!