MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die intensive Nutzung sozialer Medien steht zunehmend im Verdacht, die Verbreitung von Fake News zu fördern. Eine neue Studie der Michigan State University zeigt, dass Personen, die unter den negativen Auswirkungen übermäßiger Social-Media-Nutzung leiden, anfälliger für Falschinformationen sind.
Die allgegenwärtige Präsenz sozialer Medien in unserem Alltag hat nicht nur positive Effekte. Eine aktuelle Untersuchung der Michigan State University legt nahe, dass exzessive Nutzung dieser Plattformen die Anfälligkeit für Fake News erhöht. Die Forscher fanden heraus, dass Menschen, die unter den negativen Folgen einer übermäßigen Nutzung leiden, häufiger falsche Nachrichten glauben und mit ihnen interagieren.
Die Studie, die im Fachjournal PLOS One veröffentlicht wurde, untersuchte das Verhalten von 189 Teilnehmern im Alter von 18 bis 26 Jahren. Diese wurden mit 20 als Social-Media-Posts formatierten Nachrichten konfrontiert, von denen die Hälfte falsch war. Die Ergebnisse zeigten, dass Personen mit problematischer Social-Media-Nutzung eher dazu neigen, falsche Nachrichten für wahr zu halten und mit ihnen zu interagieren.
Dar Meshi, einer der Autoren der Studie, betont, dass die übermäßige Nutzung sozialer Medien ähnliche Muster wie bei Suchtverhalten aufweist. Dies könnte erklären, warum betroffene Personen anfälliger für Desinformationen sind. Die Studie hebt hervor, dass über 60 % der US-Bevölkerung Inhalte über soziale Medien konsumieren und dass falsche Nachrichten sich schneller verbreiten als echte.
Die Erkenntnisse der Studie könnten für verschiedene Akteure von Bedeutung sein. Mental Health Professionals könnten von diesen Erkenntnissen profitieren, um besser mit Patienten umzugehen, die unter den negativen Auswirkungen von Social Media leiden. Auch für politische Entscheidungsträger und soziale Plattformen könnten die Ergebnisse hilfreich sein, um gezielt gegen die Verbreitung von Fake News vorzugehen.
Obwohl die American Psychiatric Association problematische Social-Media-Nutzung nicht als klinische Störung anerkennt, weist Meshi darauf hin, dass sie Ähnlichkeiten mit Verhaltenssüchten aufweist. Diese Art von Verhalten kann zu Jobverlust, schlechten Noten und psychischen Problemen führen.
Die Forscher hoffen, dass ihre Ergebnisse dazu beitragen können, die Verbreitung von Falschinformationen einzudämmen. Durch die Identifizierung von Personen, die anfälliger für Fake News sind, könnten gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um deren Verbreitung zu reduzieren. Eine Zusammenarbeit mit sozialen Medien könnte helfen, diese Nutzer zu unterstützen und ihre Exposition gegenüber falschen Nachrichten zu begrenzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2)

Projektmitarbeiter (m/w/d) „Generative KI in Studium und Lehre“

Abschlussarbeit (w/m/d) AI & Accessibility in Kartenanwendungen

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Exzessive Nutzung von sozialen Medien erhöht Risiko für Fake News" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Exzessive Nutzung von sozialen Medien erhöht Risiko für Fake News" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Exzessive Nutzung von sozialen Medien erhöht Risiko für Fake News« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!