MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Bedrohung durch Cyberangriffe nimmt weltweit zu, und die russische Hackergruppe Fancy Bear steht erneut im Fokus der Sicherheitsbehörden. Diese Gruppe, bekannt für ihre raffinierten Angriffe, hat sich nun auf Rüstungsfirmen spezialisiert, die Waffen an die Ukraine liefern.
Die russische Hackergruppe Fancy Bear, auch bekannt als APT28 oder Sednit, hat sich in der Vergangenheit einen Namen gemacht, indem sie hochkarätige Ziele wie den Deutschen Bundestag und die US-Politikerin Hillary Clinton ins Visier nahm. Nun richtet sich ihr Augenmerk auf Rüstungsfirmen, die im Ukraine-Konflikt eine zentrale Rolle spielen. Diese Unternehmen, die Waffen an die Ukraine liefern, sind aufgrund ihrer strategischen Bedeutung besonders gefährdet.
In einer aktuellen Untersuchung des Sicherheitsunternehmens Eset wird Fancy Bear beschuldigt, gezielte Angriffe auf Rüstungsfirmen in Europa, Afrika und Südamerika durchzuführen. Besonders betroffen sind Hersteller sowjetischer Waffentechnik in Ländern wie Bulgarien, Rumänien und der Ukraine. Diese Angriffe nutzen Schwachstellen in Webmail-Programmen wie Roundcube, Zimbra, Horde und MDaemon aus, um in die Systeme der Unternehmen einzudringen.
Die Hackergruppe nutzt dabei nicht nur bekannte Sicherheitslücken, sondern auch bisher unbekannte Schwachstellen, um ihre Ziele zu erreichen. Besonders perfide ist die Verwendung manipulierter E-Mails, die als harmlose Nachrichten von vermeintlich seriösen Quellen getarnt sind. Diese E-Mails enthalten Schadcode, der unbemerkt ausgeführt wird, sobald die Nachricht geöffnet wird. Selbst Sicherheitsmaßnahmen wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung konnten von den Angreifern umgangen werden.
Experten warnen davor, dass viele Unternehmen auf veraltete Systeme setzen, die ein leichtes Ziel für Cyberangriffe darstellen. Die regelmäßige Wartung und Aktualisierung der Software könnte viele dieser Angriffe verhindern. Dennoch zeigt der aktuelle Fall, dass selbst gut geschützte Systeme nicht immer sicher sind, wenn neue, unbekannte Schwachstellen ausgenutzt werden.
Die Angriffe von Fancy Bear sind Teil einer größeren Strategie, die darauf abzielt, westliche Demokratien zu destabilisieren und politischen Einfluss zu nehmen. Neben der Spionage setzen die Hacker auch auf Desinformationskampagnen, um ihre Ziele zu erreichen. Die Bedrohung durch Cyberangriffe wird in Zukunft weiter zunehmen, und Unternehmen sind gefordert, ihre Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich zu verbessern, um sich gegen diese Angriffe zu schützen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Ausgliederungsmanager:in KI-Compliance

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

W2-Professur Computer Graphics and AI in Game Development and Extended Reality (m/w/d)

IT-Projektleiter /-in (m/w/d) KI und Digitalisierung

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Fancy Bear: Russische Hackergruppe zielt auf Rüstungsfirmen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Fancy Bear: Russische Hackergruppe zielt auf Rüstungsfirmen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Fancy Bear: Russische Hackergruppe zielt auf Rüstungsfirmen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!