WIEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Frequentis AG und der niederländische Anbieter AirHub haben eine bedeutende Partnerschaft geschlossen, um das unbemannte Flugverkehrsmanagement in Europa zu optimieren. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Integration von Drohnen in den europäischen Luftraum zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen.
Die Frequentis AG, ein führender Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen für sicherheitskritische Anwendungen, hat sich mit AirHub, einem niederländischen Spezialisten für Drohnenlösungen, zusammengeschlossen. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, das unbemannte Flugverkehrsmanagement (UTM) in Europa grundlegend zu verbessern. Durch die Kombination der fortschrittlichen Mission-Management-Plattform von AirHub mit der UTM-Technologie von Frequentis entsteht eine leistungsstarke Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse von Rettungsdiensten, der Überwachung kritischer Infrastrukturen und kommerziellen Anwendungen zugeschnitten ist.
Ein zentraler Aspekt dieser Kooperation ist die Optimierung der Genehmigungsprozesse für Drohnenbetreiber. Durch den sicheren Austausch von Informationen zwischen Betreibern und Flugsicherungsdiensten wird ein effizienter und reibungsloser Ablauf gewährleistet. Dies bietet sowohl in urbanen als auch in ländlichen Gebieten erhebliche operative Vorteile. Die Integration von Echtzeitdaten und digitalen Genehmigungen ermöglicht eine intuitive Einsatzplanung und Verwaltung kompletter Drohnenoperationen.
Die Modernisierung des Luftraummanagements durch diese Partnerschaft zielt darauf ab, unbemannte und bemannte Fluggeräte sicher und synchron im europäischen Luftraum zu integrieren. Dies ist ein entscheidender Schritt hin zu einem harmonisierten Luftraum, der sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz des Flugverkehrs erhöht. Die Erweiterung der UTM-Fähigkeiten ermöglicht es, Flugberichte und Live-Telemetrie effizient in das Netzwerk von Frequentis einzubinden.
Frequentis und AirHub teilen die Vision einer Digital-European-Sky-Initiative, die darauf abzielt, einen vernetzten europäischen Himmel zu schaffen. Diese Initiative wird als ein bedeutender Fortschritt im Drohnenmarkt angesehen, der nicht nur die Sicherheit im Luftraummanagement vertieft, sondern auch den technischen Fortschritt in der Branche vorantreibt. Experten sehen in dieser Partnerschaft einen wichtigen Schritt zur Förderung der Drohnenintegration in den europäischen Luftraum.
Die Kooperation zwischen Frequentis und AirHub könnte auch als Modell für zukünftige Partnerschaften in der Branche dienen. Durch die Kombination von Technologie und Expertise beider Unternehmen wird ein neuer Standard für das unbemannte Flugverkehrsmanagement gesetzt. Dies könnte andere Unternehmen dazu inspirieren, ähnliche Kooperationen einzugehen, um die Herausforderungen des modernen Luftraummanagements zu bewältigen.
Insgesamt zeigt diese Partnerschaft, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren im Bereich der Luftfahrttechnologie ist, um die Sicherheit und Effizienz des Luftverkehrs zu verbessern. Die Fortschritte, die durch diese Kooperation erzielt werden, könnten weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Branche haben und den Weg für eine neue Ära des Luftverkehrsmanagements ebnen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikum im MO360 Product Owner Team mit Fokus KI ab sofort

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Frequentis und AirHub: Fortschritt im europäischen Drohnenmanagement" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Frequentis und AirHub: Fortschritt im europäischen Drohnenmanagement" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Frequentis und AirHub: Fortschritt im europäischen Drohnenmanagement« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!