MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Aktien von General Electric (GE) haben in den letzten zehn Jahren eine moderate Wertsteigerung erfahren. Trotz eines Anstiegs von 37,5 % über diesen Zeitraum, was einer jährlichen Rendite von 1,3 % entspricht, bleibt die Aktie aufgrund ihrer hohen Verlust-Ratio von 3,23 ein riskantes Investment. Diese Analyse beleuchtet die Faktoren, die GE daran hindern, als ‘Champion’ im Aktienmarkt anerkannt zu werden.
General Electric, ein Name, der einst als Synonym für industrielle Innovation und Stabilität stand, hat in den letzten Jahren eine durchwachsene Performance an den Börsen gezeigt. Die Aktie verzeichnete in den letzten zehn Jahren einen Anstieg von insgesamt 37,5 %, was auf den ersten Blick positiv erscheint. Doch bei genauerer Betrachtung entspricht dies einer jährlichen Rendite von lediglich 1,3 %, was im Vergleich zu den Top-Performern des Marktes eher bescheiden ist.
Ein wesentlicher Faktor, der die Attraktivität der GE-Aktie mindert, ist die hohe Verlust-Ratio von 3,23. Diese Kennzahl, die die Häufigkeit und das Ausmaß von Kursverlusten misst, deutet auf ein erhebliches Risiko hin. Im Vergleich dazu zeichnen sich die sogenannten ‘Champions’-Aktien durch deutlich stabilere Kursentwicklungen und geringere Rücksetzer aus. Diese Aktien, die weniger als 0,1 % der weltweit gelisteten Aktien ausmachen, bieten seit mindestens einem Jahrzehnt konstante und überdurchschnittliche Renditen.
Ein Blick auf das Renditedreieck von GE zeigt, dass die Aktie in den Jahren 2017 und 2018 erhebliche Verluste hinnehmen musste, mit Rückgängen von bis zu 56,3 %. Diese Volatilität steht im krassen Gegensatz zu den stabilen Renditen der Champions-Aktien, die seit 2015 durchschnittlich 15,3 % pro Jahr erzielten. Diese Diskrepanz verdeutlicht, warum GE trotz seiner Größe und Geschichte nicht in die Kategorie der Champions fällt.
Die Herausforderungen, vor denen GE steht, sind vielfältig. Neben den internen Umstrukturierungen und strategischen Neuausrichtungen sieht sich das Unternehmen mit einem sich schnell verändernden Marktumfeld konfrontiert. Die Konkurrenz durch innovative Startups und etablierte Technologiegiganten zwingt GE, seine Geschäftsmodelle kontinuierlich zu überdenken und anzupassen.
Für Investoren bedeutet dies, dass eine Investition in GE mit Vorsicht zu genießen ist. Während das Potenzial für kurzfristige Gewinne besteht, bleibt das langfristige Risiko hoch. Anleger, die auf der Suche nach stabilen und verlässlichen Renditen sind, sollten daher die Champions-Aktien in Betracht ziehen, die durch ihre bewährte Performance und geringere Volatilität überzeugen.
Abschließend lässt sich sagen, dass General Electric trotz seiner beeindruckenden Geschichte und seiner Rolle als Industriegigant derzeit nicht die Kriterien erfüllt, um als sicherer Hafen für Investoren zu gelten. Die Zukunft wird zeigen, ob die strategischen Maßnahmen des Unternehmens ausreichen, um die Herausforderungen zu meistern und die Aktie wieder auf Erfolgskurs zu bringen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Mitarbeiter Bankkundenservice - Spezialisierung auf KI-Phonebot (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "General Electric: Eine kritische Analyse der Aktienperformance" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "General Electric: Eine kritische Analyse der Aktienperformance" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »General Electric: Eine kritische Analyse der Aktienperformance« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!