LONDON (IT BOLTWISE) – Die Möglichkeit, das Risiko von Adipositas bereits in der Kindheit zu erkennen, könnte durch genetische Tests revolutioniert werden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass genetische Variationen nicht nur die Fettverteilung im Körper beeinflussen, sondern auch die Neigung zum Überessen erhöhen können.
Die jüngste Forschung im Bereich der Genetik könnte einen bedeutenden Fortschritt im Kampf gegen Adipositas darstellen. Wissenschaftler haben einen polygenetischen Risikoscore entwickelt, der das Risiko eines Kindes, im Erwachsenenalter an Adipositas zu leiden, vorhersagen kann. Diese Methode könnte es ermöglichen, frühzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen und so die steigenden Adipositasraten weltweit zu bekämpfen.
Die Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht wurde, basiert auf der Analyse genetischer Daten von über fünf Millionen Menschen. Dies stellt das bisher größte und vielfältigste genetische Datenset dar. Die Forscher nutzten unter anderem Daten von 23andMe, um den Risikoscore zu entwickeln, der die genetischen Varianten berücksichtigt, die mit einem höheren Body-Mass-Index (BMI) im Erwachsenenalter in Verbindung stehen.
Professorin Ruth Loos von der Universität Kopenhagen, eine der Mitautorinnen der Studie, betont die Bedeutung der Kindheit als idealen Zeitpunkt für Interventionen. Die genetische Vorhersage könnte ähnlich wie der Blutdruck als Indikator für Herzkrankheiten dienen und so frühzeitig auf ein erhöhtes Risiko für Adipositas hinweisen. Dies ist besonders relevant, da die Adipositasraten weltweit seit 1990 dramatisch gestiegen sind.
Obwohl der neue Test nicht der erste seiner Art ist, zeigt er eine doppelt so hohe Effektivität wie bisherige Methoden zur Risikobewertung. Der polygenetische Score kann etwa 17,6% des Risikos für einen hohen BMI bei Erwachsenen erklären, zumindest bei Menschen europäischer Abstammung. Dennoch bleibt ein Großteil des Risikos durch andere Faktoren wie Lebensstil und Umweltbedingungen unberücksichtigt.
Ein wesentlicher Kritikpunkt der Studie ist die geringere Vorhersagekraft des Tests bei Menschen nicht-europäischer Abstammung. Während der Score bei Ostasiaten etwa 16% des Risikos erklärt, liegt dieser Wert bei ländlichen Ugandern nur bei 2,2%. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die genetische Datenbasis zu erweitern und diversifizieren, um die Genauigkeit des Tests für alle Bevölkerungsgruppen zu verbessern.
Dr. Roy Kim, ein pädiatrischer Endokrinologe, der nicht an der Studie beteiligt war, weist darauf hin, dass trotz der genetischen Komponente der Lebensstil eine entscheidende Rolle spielt. Selbst bei identischen genetischen Voraussetzungen können Menschen unterschiedliche Körperformen entwickeln. Daher ist es wichtig, Kinder frühzeitig über gesunde Ernährung und Bewegung aufzuklären.
Dr. Juliana Simonetti von der Universität Utah, die genetische Tests bereits seit fünf Jahren in ihrer Praxis einsetzt, sieht in der genetischen Analyse eine Möglichkeit, die Behandlung von Gewichtszunahme zu verbessern. Sie betont jedoch, dass genetische Mutationen nur einen Teil des Gesamtbildes darstellen und auch die nicht-mutierten Gene eine Rolle bei der Gewichtszunahme spielen.
Die Forschung zeigt, dass genetische Tests auch bei der Bestimmung der Wirksamkeit von Gewichtsverlustmedikamenten hilfreich sein können. Obwohl dies erst der Anfang ist, besteht die Hoffnung, dass mit mehr Daten eine präzisere Behandlung möglich wird. Die Integration genetischer Erkenntnisse in die medizinische Praxis könnte somit einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Adipositas leisten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Full Stack Developer (m/w/d) AI-Produkte

Model Risk Manager – Model Validation AI / GenAI (w/m/d)

AI Consultant (d/m/w)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Genetische Tests: Frühwarnsystem gegen Adipositas" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Genetische Tests: Frühwarnsystem gegen Adipositas" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Genetische Tests: Frühwarnsystem gegen Adipositas« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!