MOUNTAIN VIEW / LONDON (IT BOLTWISE) – Google hat einen bedeutenden Durchbruch im Bereich des Quantencomputings erzielt. Mit ihrem Willow Quantum Prozessor gelang es den Forschern, die Struktur eines Moleküls 13.000 Mal schneller als mit den leistungsstärksten Supercomputern zu berechnen. Diese Entwicklung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Kryptografie und Datensicherheit haben.

Google hat kürzlich einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Quantencomputings verkündet. Mit ihrem Willow Quantum Prozessor konnten die Forscher die Struktur eines Moleküls 13.000 Mal schneller als mit den derzeit leistungsstärksten Supercomputern berechnen. Diese Leistung markiert den ersten verifizierbaren Quantenüberlegenheit, bei der ein Quantencomputer eine Aufgabe schneller löst als herkömmliche Computer.
Der experimentelle Durchbruch basiert auf der Nutzung von sogenannten „Quantenechos“. Diese Technik verwendet gezielte Wellen, um ein Objekt detailliert abzubilden. Dabei wird ein einzelnes Qubit, die Grundeinheit der Informationsspeicherung in Quantencomputern, mit einem präzisen Signal angesteuert, was eine Reaktion hervorruft. Anschließend wird der Prozess umgekehrt, um das zurückgeworfene Signal, den „Echo“, zu messen.
Die Ergebnisse von Googles Experiment sind verifizierbar, was bedeutet, dass dieselben Resultate auf jedem Quantencomputersystem mit den gleichen technischen Spezifikationen reproduziert werden können. Diese Entwicklung könnte erhebliche Auswirkungen auf die Kryptografie haben, da ein ausreichend leistungsfähiger Quantencomputer in der Lage wäre, die Verschlüsselungsalgorithmen zu knacken, die derzeit zur Sicherung von Kryptowährungen und sensiblen Informationen in Banken, im medizinischen Bereich und im Militär verwendet werden.
Obwohl Quantencomputer derzeit noch nicht stark genug sind, um moderne Verschlüsselungsstandards zu brechen, arbeiten Investoren und Unternehmen bereits daran, sich auf diese Möglichkeit vorzubereiten. Sie drängen auf die Einführung von post-quantum Kryptografiestandards, um der Bedrohung durch zukünftige Quantencomputer zu begegnen. Ein entsprechender Fahrplan für quantenresistente Verschlüsselungsstandards bis 2035 wurde bereits bei der United States Securities and Exchange Commission eingereicht.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Head of AI (m/w/d)

AI Solution Architect (all genders)

AI Solution Builder:in & Advocate

Executive IT-Architect - Geschäftsfeld Analytics & Künstlicher Intelligenz (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google erreicht Quantenüberlegenheit: Molekülstruktur 13.000 Mal schneller berechnet" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google erreicht Quantenüberlegenheit: Molekülstruktur 13.000 Mal schneller berechnet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google erreicht Quantenüberlegenheit: Molekülstruktur 13.000 Mal schneller berechnet« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!