ISTANBUL / LONDON (IT BOLTWISE) – Google hat eingeräumt, dass sein Erdbebenwarnsystem während des verheerenden Erdbebens in der Türkei im Jahr 2023 versagt hat.
Google hat zugegeben, dass sein Erdbebenwarnsystem während des tödlichen Erdbebens in der Türkei im Jahr 2023 nicht wie erwartet funktionierte. Obwohl das System in der Lage gewesen wäre, bis zu 10 Millionen Menschen in der Nähe des Epizentrums zu warnen, wurden nur 469 ernsthafte Warnungen verschickt. Dies hätte den Betroffenen bis zu 35 Sekunden Zeit geben können, um sich in Sicherheit zu bringen. Stattdessen erhielten viele Nutzer nur eine niedrigere Warnstufe, die für leichtes Beben ausgelegt ist und nicht die gleiche Dringlichkeit vermittelt. Das System, das auf Android-Geräten läuft, die mehr als 70 % der Mobiltelefone in der Türkei ausmachen, hat die Stärke des Bebens unterschätzt. Google erklärte, dass das System auf kontinuierlichen Verbesserungen basiere, die aus jedem Erdbeben gelernt werden. Die Android Earthquake Alerts (AEA) nutzen die Sensoren von Android-Geräten, um Erschütterungen zu erkennen und Warnungen zu senden. Die schwerwiegendste Warnung, die sogenannte ‘Take Action’-Benachrichtigung, soll bei starker Erschütterung ausgelöst werden und den Nutzer alarmieren, selbst wenn das Gerät auf ‘Nicht stören’ eingestellt ist. Diese Warnung war besonders wichtig, da das erste Beben um 04:17 Uhr stattfand, als viele Menschen schliefen. In den Monaten nach dem Erdbeben suchte die BBC nach Nutzern, die diese Warnung erhalten hatten, um die Effektivität der Technologie zu demonstrieren. Trotz intensiver Recherche konnte niemand gefunden werden, der die ernsthafte Warnung vor dem Beben erhalten hatte. Google-Forscher haben in der Zeitschrift Science die Probleme des Systems beschrieben und die Algorithmen angepasst. Bei einer Simulation des ersten Bebens nach der Anpassung wurden 10 Millionen ernsthafte Warnungen generiert. Experten betonen, dass Transparenz über die Funktionsweise solcher Systeme entscheidend ist, um Vertrauen zu schaffen. Es gibt Bedenken, dass Länder zu sehr auf Technologien vertrauen, die noch nicht vollständig getestet sind. Google betont, dass das System als Ergänzung zu nationalen Warnsystemen gedacht ist. Die BBC hat Google um eine Stellungnahme zur Leistung des Systems beim Erdbeben in Myanmar 2025 gebeten, aber noch keine Antwort erhalten.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Procurement Specialist (m/w/d) Data Science & AI
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

IT-Spezialist (KI / Infrastruktur & Security / Systemadministration) (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google gesteht Versagen des Erdbebenwarnsystems in der Türkei ein" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google gesteht Versagen des Erdbebenwarnsystems in der Türkei ein" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google gesteht Versagen des Erdbebenwarnsystems in der Türkei ein« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!