AUGUSTA / LONDON (IT BOLTWISE) – In den USA, einem Land mit hohen Mütter- und Säuglingssterblichkeitsraten, kämpft Katie Chubb seit sechs Jahren darum, ein Geburtszentrum in Augusta, Georgia, zu eröffnen. Trotz der Unterstützung der Gemeinschaft und Investitionsangeboten steht sie vor erheblichen Hindernissen, insbesondere durch den Widerstand lokaler Krankenhäuser.
In den USA ist die Geburtshilfe ein Bereich, der zunehmend unter Druck steht. Katie Chubb, eine engagierte Gemeinschaftsorganisatorin, hat sich das Ziel gesetzt, ein Geburtszentrum in Augusta, Georgia, zu eröffnen. Diese Region ist von sogenannten “maternity deserts” umgeben, Gebieten, in denen es kaum Zugang zu Schwangerschaftsbetreuung gibt. Chubb sieht in einem Geburtszentrum eine dringend benötigte Alternative zu Krankenhausgeburten, die oft mit hohen Risiken verbunden sind.
Chubbs Vision umfasst eine freistehende Klinik, die hauptsächlich von Hebammen betrieben wird und in Zusammenarbeit mit Geburtshelfern arbeitet. Trotz der Unterstützung der Gemeinschaft und Investitionsangeboten stößt sie auf erhebliche Widerstände. Ein Hauptproblem ist die mangelnde Kooperation der lokalen Krankenhäuser, die befürchten, Einnahmen zu verlieren, wenn Patienten an ein Geburtszentrum überwiesen werden.
Die USA haben einige der höchsten Mütter- und Säuglingssterblichkeitsraten in der entwickelten Welt. Dies hat zu einem wachsenden Misstrauen gegenüber medizinischen Einrichtungen geführt, und viele Frauen suchen nach Alternativen zu Krankenhausgeburten. Ein Beispiel ist Clarissa Viens, die aufgrund fehlender Alternativen in Augusta zu Hause entbinden wollte. Als Komplikationen auftraten, war es zu spät, und ihr Sohn erlitt eine Hirnverletzung.
Geburtszentren sind in den USA noch relativ selten, obwohl die Nachfrage in den letzten Jahren gestiegen ist. Es gibt etwa 400 solcher Zentren im ganzen Land. Chubb hat es geschafft, eine Gesetzesänderung in Georgia zu erwirken, die es ermöglicht, Geburtszentren ohne die Zustimmung lokaler Krankenhäuser zu eröffnen. Dennoch sind Partnerschaften mit Krankenhäusern und Geburtshelfern notwendig, um im Notfall Patienten überweisen zu können.
Ein weiteres Hindernis ist die Sorge vor Haftungsansprüchen. Geburtshelfer sind häufiger von Klagen betroffen als andere Fachärzte, was die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Hebammen verringert. Andrea Braden, eine Geburtshelferin aus Atlanta, erklärt, dass viele Ärzte befürchten, für Komplikationen verantwortlich gemacht zu werden, die in einem Geburtszentrum auftreten könnten.
Besonders für schwarze Frauen ist die Geburt in den USA mit erhöhten Risiken verbunden. Sie sind dreimal häufiger von schwangerschaftsbedingten Todesfällen betroffen als weiße Frauen. Jonquette Sanders-White erlebte nach der Geburt ihres vierten Kindes eine lebensbedrohliche Blutung, die von den Ärzten übersehen wurde. Sie ist überzeugt, dass ein Geburtszentrum mit einem ganzheitlicheren Ansatz ihr Leben hätte retten können.
Katie Chubb bleibt trotz der Herausforderungen entschlossen, ihr Geburtszentrum zu eröffnen. Sie erhält wöchentlich Anfragen von Frauen, die nach alternativen Geburtsmöglichkeiten suchen. Ihre Erfahrungen in Großbritannien, wo Hebammengeburten häufiger sind, haben ihr gezeigt, wie wichtig es ist, den Frauen mehr Autonomie und Wahlmöglichkeiten zu bieten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation in Stuttgart oder Frankfurt

Softwareentwickler Java (m/w/d) für Backend und KI-Projekte

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Praktikant*in Entwicklungsarbeit und AI-Unterstützung (Pflicht-Praktikum)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Herausforderungen bei der Eröffnung eines Geburtszentrums in Georgia" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Herausforderungen bei der Eröffnung eines Geburtszentrums in Georgia" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Herausforderungen bei der Eröffnung eines Geburtszentrums in Georgia« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!