BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der der Klimawandel immer drängender wird, hat Bundesumweltminister Carsten Schneider eine umfassende Strategie vorgestellt, die die Natur als zentrale Verbündete im Kampf gegen die Klimaveränderungen einbindet.
Die Bedeutung der Natur im Kampf gegen den Klimawandel wird zunehmend anerkannt, und Bundesumweltminister Carsten Schneider hat kürzlich eine Strategie vorgestellt, die genau dies in den Mittelpunkt stellt. Mit einem klaren Fokus auf naturnahe Projekte sollen Wälder und landwirtschaftliche Flächen so bewirtschaftet werden, dass sie nicht nur widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels werden, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beitragen.
Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Aufstockung des Programms ‘Klimaangepasstes Waldmanagement’. Mit zusätzlichen 10 Millionen Euro jährlich soll das Gesamtvolumen auf 145 Millionen Euro erhöht werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf artenreichen Laubmischwäldern, die besser an steigende Temperaturen angepasst sind als die weit verbreiteten Fichtenbestände. Diese Wälder bieten nicht nur Lebensraum für zahlreiche Arten, sondern tragen auch zur Kühlung und Feuchtigkeitsregulierung bei.
Darüber hinaus plant Schneider, die Wiedervernässung von Mooren voranzutreiben. Moore sind natürliche Kohlenstoffspeicher und ihre Wiederherstellung kann erheblich zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen. Eine neue Förderung soll die nasse Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen unterstützen, wobei Pflanzen wie Schilf eine zentrale Rolle spielen. Diese Maßnahmen sind Teil der ‘Initiative für Wasserspeicher und Abkühlung’, die den volkswirtschaftlichen Nutzen solcher Investitionen im Klimaschutz unterstreicht.
Die Nachfrage nach dem Programm ‘Natürlicher Klimaschutz in Kommunen’ ist enorm, und um einem Förderstopp entgegenzuwirken, werden geplante Mittel vorgezogen. Bis 2025 sollen insgesamt 385 Millionen Euro zur Verfügung stehen, fast doppelt so viel wie ursprünglich vorgesehen. Auch Maßnahmen zur Entsiegelung von Flächen sind neu im Programm, was die Anpassungsfähigkeit urbaner Räume an extreme Wetterereignisse verbessern soll.
Während der Haushaltsentwurf für das laufende Jahr noch in Abstimmung ist, bleibt offen, wie viel Geld insgesamt für Klimaschutzmaßnahmen bereitgestellt wird. Eine systematische Erfassung der klimabezogenen Ausgaben in allen Ministerien ist ab 2026 geplant, was eine verbesserte Analyse und Transparenz ermöglichen soll. Diese Maßnahmen zeigen, dass die Bundesregierung die Dringlichkeit des Klimaschutzes erkannt hat und bereit ist, innovative Wege zu gehen, um die Natur als Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel zu stärken.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
KI-Ingenieur - LangChain / Azure / Node.js (m/w/d)

Automation & LLM/AI Engineer (m/w/d)

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Innovative Klimaschutzstrategien: Naturnahe Projekte im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Innovative Klimaschutzstrategien: Naturnahe Projekte im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Innovative Klimaschutzstrategien: Naturnahe Projekte im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!