LONDON (IT BOLTWISE) – Der interstellare Komet 3I/ATLAS, der im Juli 2025 entdeckt wurde, bietet Wissenschaftlern eine einzigartige Gelegenheit, die Ursprünge und Dynamiken unseres Universums zu erforschen. Forscher haben seine Bahn 10 Millionen Jahre zurückverfolgt, um mehr über seine Herkunft zu erfahren.

Der interstellare Komet 3I/ATLAS, der im Juli 2025 entdeckt wurde, stellt eine faszinierende Gelegenheit dar, die Ursprünge und Dynamiken unseres Universums zu erforschen. Ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung von Xabier Pérez-Couto von der Universität A Coruña in Spanien hat die Bahn dieses Objekts 10 Millionen Jahre zurückverfolgt. Dies ist erst das dritte bekannte interstellare Objekt, das unser Sonnensystem besucht, und es bietet wertvolle Einblicke in die galaktische Bevölkerung eisiger Planetesimale.
Die Forscher nutzten Daten des Gaia-Weltraumobservatoriums, das über 12 Jahre hinweg die Bewegungen von Milliarden von Sternen in unserer Milchstraße präzise verfolgte. Trotz der Identifizierung von 93 nominalen Begegnungen auf der Reise von 3I/ATLAS fanden die Wissenschaftler keine signifikanten Störungen seiner Bahn durch nahegelegene Sterne. Diese Erkenntnis unterstreicht die Komplexität der Rückverfolgung interstellarer Objekte, da kleine Unsicherheiten in den Umlaufbahnen und Bewegungen der Sterne im Laufe der Zeit schnell wachsen können.
Interessanterweise deutet die Analyse der vertikalen Bewegung von 3I/ATLAS in der Galaxie darauf hin, dass es wahrscheinlich aus der dünnen Scheibe der Milchstraße stammt, die jüngere Objekte enthält. Dennoch könnte es sich um ein altes Objekt handeln, das aus einer langlebigen, primordialen Planetesimalscheibe eines früh gebildeten Systems ausgestoßen wurde. Diese Erkenntnisse werfen ein neues Licht auf die Prozesse der Planetenbildung und die dynamischen Wege, auf denen sich planetare Systeme entwickeln.
Der Komet 3I/ATLAS, der sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 210.000 Kilometern pro Stunde durch unser Sonnensystem bewegt, ist der schnellste jemals aufgezeichnete Besucher. Seine hohe Geschwindigkeit ist ein weiteres Indiz für seine interstellare Herkunft, da er sich schnell genug bewegen muss, um der Anziehungskraft der Sonne zu entkommen. Die Wissenschaftler hoffen, dass zukünftige Missionen, wie die Comet Interceptor der Europäischen Weltraumorganisation, in der Lage sein werden, solche Objekte genauer zu untersuchen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Architect AI (all genders)

Datenschutzkoordinator mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Fullstack Engineer (AI Enablement)

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Interstellarer Komet 3I/ATLAS: Ein Fenster in die Vergangenheit der Galaxie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Interstellarer Komet 3I/ATLAS: Ein Fenster in die Vergangenheit der Galaxie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Interstellarer Komet 3I/ATLAS: Ein Fenster in die Vergangenheit der Galaxie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!