MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Trend zum Kraftsport unter Jugendlichen nimmt zu, doch Experten warnen vor den gesundheitlichen und psychischen Risiken, die mit dem Streben nach dem perfekten Körper einhergehen.

In den letzten Jahren hat sich der Kraftsport zu einer der beliebtesten Freizeitaktivitäten unter Jugendlichen entwickelt. Angetrieben von Social-Media-Trends und Fitness-Influencern, streben viele junge Menschen nach einem muskulösen Körper, der als Statussymbol gilt. Doch dieser Trend birgt auch Gefahren, wie Experten betonen.
Der Sportsoziologe Thomas Alkemeyer erklärt, dass der durchtrainierte Körper heute als Visitenkarte für Selbstdisziplin und Kontrolle über das eigene Leben gilt. Gerade in unsicheren Zeiten suchen Jugendliche nach Bereichen, die sie selbst gestalten können, und Kraftsport bietet ihnen diese Möglichkeit. Dies kann zwar das Selbstbewusstsein stärken, jedoch auch zu Vereinsamung führen, wenn der Fokus zu stark auf den eigenen Körper gerichtet ist.
Die Deutsche Sportjugend hat in ihrer Studie „MOVE“ festgestellt, dass Kraftsport zu den am häufigsten ausgeübten Sportarten bei 13- bis 17-Jährigen gehört. 29 Prozent der Jungen und 24 Prozent der Mädchen dieser Altersgruppe betreiben regelmäßig Kraft- und Fitnesssport. Diese Zahlen verdeutlichen den starken Trend, der jedoch nicht ohne Risiken ist.
Experten warnen vor den gesundheitlichen Gefahren, die durch falsches Training entstehen können. Heinz Kleinöder von der Deutschen Sporthochschule Köln betont, dass korrekt ausgeübter Kraftsport die Stabilität erhöhen und die Knochendichte verbessern kann. Doch ohne Anleitung und mit zu hohen Belastungen drohen Schäden an Gelenken und Knochen, insbesondere bei Jugendlichen.
Ein weiteres Problem ist der unbedachte Konsum von Proteinpräparaten. Kleinöder weist darauf hin, dass es problemlos möglich ist, den Proteinbedarf über die normale Ernährung zu decken. Nahrungsergänzungsmittel können potenziell gefährliche Stoffe enthalten, deren Auswirkungen oft unklar sind.
Besonders besorgniserregend ist das Phänomen der Muskeldysmorphie, auch bekannt als Muskelsucht. Betroffene haben eine verzerrte Wahrnehmung ihres Körpers und fühlen sich trotz ausgeprägter Muskulatur als zu schmächtig. Dies führt oft zu sozialem Rückzug und gesundheitlichen Problemen.
Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, empfehlen Experten eine Kombination aus Kraft- und Mannschaftssportarten. Dies fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch soziale Kompetenzen und das Gemeinschaftsgefühl. Der Drang nach dem perfekten Körper kann Jugendliche in eine gefährliche Spirale führen, weshalb es wichtig ist, sie für die Risiken zu sensibilisieren und ihnen gesunde Wege aufzuzeigen, ihren Körper zu stärken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

KI-Produktmanagerin / KI-Produktmanager (w/m/d)

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Jugendliche im Kraftsport: Zwischen Selbstoptimierung und Gesundheitsrisiken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Jugendliche im Kraftsport: Zwischen Selbstoptimierung und Gesundheitsrisiken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Jugendliche im Kraftsport: Zwischen Selbstoptimierung und Gesundheitsrisiken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!