FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die medizinische Forschung hat mit dem Projekt SATURN einen bedeutenden Schritt in der Diagnostik seltener Erkrankungen gemacht. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz soll ein neues Diagnoseportal Hausärztinnen und Hausärzten helfen, schneller und präziser die richtigen Spezialisten zu finden.

In der modernen Medizin sind die meisten Krankheiten gut dokumentiert und lassen sich relativ schnell diagnostizieren. Doch bei seltenen Erkrankungen, die selbst für Spezialisten eine Herausforderung darstellen, bleibt die Diagnose oft unklar. Das Projekt SATURN, initiiert von der Universitätsmedizin Frankfurt, zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen. Durch ein intelligentes Diagnoseportal sollen Hausärzte in die Lage versetzt werden, schneller die passenden Spezialisten zu identifizieren.
Michael von Wagner, der ärztliche Leiter der Stabsstelle Medizinische Informationssysteme und Digitalisierung, betont, dass seltene Erkrankungen keineswegs so selten sind, wie der Name vermuten lässt. In Deutschland sind etwa vier Millionen Menschen betroffen. Das Projekt SATURN, das bis Ende 2024 läuft, vereint Experten aus verschiedenen Institutionen, darunter die Goethe-Universität Frankfurt und das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering.
Das Herzstück des Projekts ist ein browserbasiertes Portal, das auf einer Kombination aus regelbasierten Entscheidungssystemen, fallbasierten Analysen und maschinellem Lernen basiert. Diese Technologien ermöglichen es, komplexe Krankheitsbilder zu analysieren und Diagnosevorschläge zu generieren. Ein entscheidender Vorteil ist die Verknüpfung mit dem SE-ATLAS, einem Versorgungsatlas für seltene Erkrankungen, der nicht nur Experten, sondern auch Selbsthilfeorganisationen auflistet.
Ein zentrales Problem bisheriger Systeme ist die Verfügbarkeit von Spezialisten. SATURN adressiert dieses Problem, indem es nicht nur Diagnosevorschläge macht, sondern auch direkt den Kontakt zu geeigneten Experten herstellt. Dies ist besonders wichtig, da Hausärzte oft erst nach ihrem regulären Arbeitstag Zeit für die Recherche nach Spezialisten haben.
Die Integration von SATURN in die bestehende Arzt-Software könnte den Workflow erheblich vereinfachen. Anstatt die Befunde manuell in einen Browser einzugeben, könnten Ärzte direkt in ihrer Software auf die Ergebnisse zugreifen. Dies würde nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Akzeptanz des Systems erhöhen.
Die Sicherheit und der Datenschutz sind ebenfalls zentrale Aspekte des Projekts. Von Wagner ist zuversichtlich, dass alle Anforderungen erfüllt werden können. Eine erste Testversion des Portals ist bereits online, und das Projektteam hofft auf wertvolle Rückmeldungen, um das System weiter zu optimieren.
Insgesamt verspricht SATURN, die Diagnostik seltener Erkrankungen maßgeblich zu verbessern. Besonders in ländlichen Gebieten, wo der Zugang zu Spezialisten oft eingeschränkt ist, könnte das System einen großen Unterschied machen. Die Kombination aus KI-gestützter Diagnostik und praxisrelevanten Kontaktmöglichkeiten wird von Ärzten und Patientenvertretungen gleichermaßen begrüßt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Head of Digital Transformation Operations / Program Manager AI (w/m/d)

Werkstudent:in (all genders) AI & Data Analytics - Energy Knowledge Mangement

Intern Human Centric AI

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, InsurTech

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-gestütztes Diagnoseportal revolutioniert die Erkennung seltener Erkrankungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-gestütztes Diagnoseportal revolutioniert die Erkennung seltener Erkrankungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-gestütztes Diagnoseportal revolutioniert die Erkennung seltener Erkrankungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!